Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Änderung am Eisenbahngesetz hilft Stuttgart-Rosenstein

Der Bundestag hat eine wichtige Änderung beschlossen.
Diese Änderung betrifft das Allgemeine Eisenbahngesetz.
Dadurch wird die Stadtentwicklung in Stuttgart-Rosenstein leichter.

Stuttgart-Rosenstein ist ein neues Stadtquartier.
Es liegt mitten in der Stadt Stuttgart.


Was hat der Bundestag beschlossen?

Am 26. Juni 2025 stimmten viele Abgeordnete zu.
Sie ändern den Paragraphen 23 im Eisenbahngesetz.
Der Paragraph regelt bisher Flächen für die Bahn.

Viele Flächen sind für den Eisenbahnbetrieb reserviert.
Ab jetzt dürfen diese Flächen auch anders genutzt werden.

Das bedeutet:

  • Flächen können für Wohnungsbau frei werden.
  • Es hilft bei dringend benötigtem Wohnraum.

Warum ist das wichtig?

Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper freut sich sehr.
Er nennt das Projekt ein Zukunfts-Jahrhundertprojekt.

Das Gebiet ist groß – 85 Hektar Fläche.
Hier sollen etwa 5.700 Wohnungen gebaut werden.
Das reicht für etwa 10.000 Menschen.

Das Projekt hat sogar einen Preis gewonnen.
Es heißt: „Klimaanpassung gestalten“.


Was bedeutet "Freistellung"?

Freistellung heißt: Flächen sind nicht mehr für die Bahn.
Sie können für andere Dinge genutzt werden.
Zum Beispiel für neue Häuser oder Parks.


Was passiert als Nächstes?

Der Bundesrat muss der Änderung noch zustimmen.
Man glaubt, er wird bald zustimmen.
Dann kann das Projekt sicher starten.


Warum war die Änderung nötig?

Bisher war die Umwandlung schwer.
Das lag am „überragenden öffentlichen Interesse“.

Das ist ein schweres Wort für:
Die Bahn hat oft Vorrang vor anderen Plänen.
Das machte neue Wohnungen schwer möglich.

Viele Projekte, auch in anderen Städten, stockten deshalb.


Warum ist das gut für ganz Deutschland?

Viele Städte brauchen Wohnraum in der Stadt.
Auch dort gibt es oft Flächen der Bahn.
Die Änderung hilft vielen Städten in Deutschland.


Bildnutzung

Es gibt Bilder vom Kopfbahnhof in Stuttgart.
Diese Bilder dürfen Medien im Bericht nutzen.
Aber niemand darf die Bilder weitergeben.


Zusammenfassung

Die Änderung am Eisenbahngesetz öffnet neue Wege.
Sie macht große Wohnprojekte in Städten möglich.
Stuttgart-Rosenstein ist ein Beispiel dafür.
Die Stadt und viele Menschen profitieren davon.
Jetzt wartet man auf die Entscheidung im Bundesrat.
```


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Stuttgart

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Sa, 28. Jun um 10:26 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Stuttgart
R
Redaktion Stuttgart

Umfrage

Sind Sie dafür, bisherige Bahnflächen in Innenstädten konsequent für den Wohnungsbau umzuwidmen, auch wenn dafür der Bahnverkehr eingeschränkt werden muss?
Ja, die Wohnraumkrise erfordert klare Prioritäten – Bahnflächen müssen genutzt werden!
Nein, Bahnflächen sollten vorrangig für den Verkehr erhalten bleiben, um die Mobilität zu sichern.
Nur wenn der Ausbau des Nahverkehrs parallel gewährleistet wird, ist eine Umwidmung sinnvoll.
Bahnflächen sind wertvoll – eine Mischung aus Wohnraum und Verkehrsinfrastruktur wäre ideal.