Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Der Bundestag hat eine wichtige Änderung beschlossen.
Diese Änderung betrifft das Allgemeine Eisenbahngesetz.
Dadurch wird die Stadtentwicklung in Stuttgart-Rosenstein leichter.
Stuttgart-Rosenstein ist ein neues Stadtquartier.
Es liegt mitten in der Stadt Stuttgart.
Am 26. Juni 2025 stimmten viele Abgeordnete zu.
Sie ändern den Paragraphen 23 im Eisenbahngesetz.
Der Paragraph regelt bisher Flächen für die Bahn.
Viele Flächen sind für den Eisenbahnbetrieb reserviert.
Ab jetzt dürfen diese Flächen auch anders genutzt werden.
Das bedeutet:
Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper freut sich sehr.
Er nennt das Projekt ein Zukunfts-Jahrhundertprojekt.
Das Gebiet ist groß – 85 Hektar Fläche.
Hier sollen etwa 5.700 Wohnungen gebaut werden.
Das reicht für etwa 10.000 Menschen.
Das Projekt hat sogar einen Preis gewonnen.
Es heißt: „Klimaanpassung gestalten“.
Freistellung heißt: Flächen sind nicht mehr für die Bahn.
Sie können für andere Dinge genutzt werden.
Zum Beispiel für neue Häuser oder Parks.
Der Bundesrat muss der Änderung noch zustimmen.
Man glaubt, er wird bald zustimmen.
Dann kann das Projekt sicher starten.
Bisher war die Umwandlung schwer.
Das lag am „überragenden öffentlichen Interesse“.
Das ist ein schweres Wort für:
Die Bahn hat oft Vorrang vor anderen Plänen.
Das machte neue Wohnungen schwer möglich.
Viele Projekte, auch in anderen Städten, stockten deshalb.
Viele Städte brauchen Wohnraum in der Stadt.
Auch dort gibt es oft Flächen der Bahn.
Die Änderung hilft vielen Städten in Deutschland.
Es gibt Bilder vom Kopfbahnhof in Stuttgart.
Diese Bilder dürfen Medien im Bericht nutzen.
Aber niemand darf die Bilder weitergeben.
Die Änderung am Eisenbahngesetz öffnet neue Wege.
Sie macht große Wohnprojekte in Städten möglich.
Stuttgart-Rosenstein ist ein Beispiel dafür.
Die Stadt und viele Menschen profitieren davon.
Jetzt wartet man auf die Entscheidung im Bundesrat.
```
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Stuttgart
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Sa, 28. Jun um 10:26 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.