Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Stuttgart verbessert Mobilität und Kommunikation

Die Stadt Stuttgart macht Neues für die Menschen.
Sie möchte den Verkehr umweltfreundlicher machen.
Auch die digitale Kommunikation soll besser werden.


Carsharing: 103 neue Parkplätze für Autos zum Teilen

Carsharing bedeutet: Autos gemeinsam nutzen.
Viele Menschen können ein Auto ausleihen.

Stuttgart schafft 103 neue Plätze für Carsharing-Autos.
18 davon haben eine Ladestation für Elektroautos.

Die neuen Parkplätze sind in Stadtteilen mit wenig Platz.
Das hilft gegen Parkplatz-Not und Suchverkehr.
So wird die Stadt schöner und ruhiger.

Die Firmen „Deer“ und „Stadtmobil“ bieten Carsharing an.
Sie geben den Menschen mehr Möglichkeiten, ein Auto zu nutzen.

Die Stadt unterstützt Carsharing so:

  • Bessere Fahrrad-, Fuß- und Buswege (Umweltverbund)
  • Förderung von Ladestationen für Elektroautos
  • Mehr Carsharing-Plätze auf öffentlichen Flächen

Förderung für Elektro-Carsharing

Elektroautos brauchen eine Ladestation.
Diese kostet Geld und Zeit.

Die Stadt hilft mit Geld:

  • Bis zu 50 % der Kosten übernimmt die Stadt.
  • Maximal 5.000 Euro für eine Ladestation.

Das Förderprogramm ist Teil eines EU-Projekts namens STEER-NWE.
Fünf Wohnprojekte in Stuttgart sind dabei.


Carsharing ist sehr beliebt

Nicolas Leyva, Experte für Carsharing, sagt:
„Ein Viertel aller Haushalte sind bei Carsharing angemeldet.
Unsere Arbeit zeigt Erfolg und geht weiter.“


Stuttgart ist jetzt auf TikTok

TikTok ist eine App zum Video-Anschauen.
Stuttgart hat ab dem 4. August 2025 einen eigenen Kanal.

Der Kanal richtet sich vor allem an junge Erwachsene.
Diese Menschen nutzen klassische Medien weniger.

Dr. Susanne Kaufmann von der Stadt sagt:
„Wir müssen dort sein, wo junge Leute sind.“

Der TikTok-Kanal zeigt viele Themen:

  • Job- und Ausbildungsangebote
  • Kulturelle Veranstaltungen
  • Sport-Veranstaltungen
  • Möglichkeiten zur Mitbestimmung und Beratung

Mitbestimmung bedeutet:
Die Menschen können in der Stadt mitreden und helfen.

Junge Mitarbeitende der Stadt machen die Videos.
Sie zeigen die Stadt und wichtige Themen lebendig.


Mehr Infos und Zukunftspläne

Die Stadt informiert auch über:

  • Neue Online-Angebote für Versammlungen
  • Monatliche Statistiken
  • Wichtige Bauarbeiten in der Stadt

Kontakt und Downloads

Sie finden alle wichtigen Dateien zum Herunterladen am Artikelende.
Datei: lhs_mo_04082025.pdf


Die Stadt Stuttgart arbeitet daran,
dass das Leben leichter, grüner und digitaler wird.
So wird Stuttgart eine moderne und nachhaltige Stadt. ```


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Stuttgart

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mo, 4. Aug um 11:02 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Stuttgart
R
Redaktion Stuttgart

Umfrage

Wie beurteilen Sie die Initiative Stuttgarts, durch mehr Carsharing-Stellplätze und einen eigenen TikTok-Kanal die urbane Mobilität und Kommunikation zu modernisieren?
Endlich proaktiv: Mehr Carsharing und digitale Kanäle sind ein großer Fortschritt!
Carsharing ist gut, aber TikTok als offizieller Kanal? Fragwürdige Prioritäten.
Ich finde, man sollte lieber mehr in öffentliche Verkehrsmittel investieren statt Carsharing zu pushen.
Die Kombination aus moderner Mobilität und gezielter Ansprache junger Menschen ist clever und zukunftsweisend.