Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Die Stadt Stuttgart macht Neues für die Menschen.
Sie möchte den Verkehr umweltfreundlicher machen.
Auch die digitale Kommunikation soll besser werden.
Carsharing bedeutet: Autos gemeinsam nutzen.
Viele Menschen können ein Auto ausleihen.
Stuttgart schafft 103 neue Plätze für Carsharing-Autos.
18 davon haben eine Ladestation für Elektroautos.
Die neuen Parkplätze sind in Stadtteilen mit wenig Platz.
Das hilft gegen Parkplatz-Not und Suchverkehr.
So wird die Stadt schöner und ruhiger.
Die Firmen „Deer“ und „Stadtmobil“ bieten Carsharing an.
Sie geben den Menschen mehr Möglichkeiten, ein Auto zu nutzen.
Die Stadt unterstützt Carsharing so:
Elektroautos brauchen eine Ladestation.
Diese kostet Geld und Zeit.
Die Stadt hilft mit Geld:
Das Förderprogramm ist Teil eines EU-Projekts namens STEER-NWE.
Fünf Wohnprojekte in Stuttgart sind dabei.
Nicolas Leyva, Experte für Carsharing, sagt:
„Ein Viertel aller Haushalte sind bei Carsharing angemeldet.
Unsere Arbeit zeigt Erfolg und geht weiter.“
TikTok ist eine App zum Video-Anschauen.
Stuttgart hat ab dem 4. August 2025 einen eigenen Kanal.
Der Kanal richtet sich vor allem an junge Erwachsene.
Diese Menschen nutzen klassische Medien weniger.
Dr. Susanne Kaufmann von der Stadt sagt:
„Wir müssen dort sein, wo junge Leute sind.“
Der TikTok-Kanal zeigt viele Themen:
Mitbestimmung bedeutet:
Die Menschen können in der Stadt mitreden und helfen.
Junge Mitarbeitende der Stadt machen die Videos.
Sie zeigen die Stadt und wichtige Themen lebendig.
Die Stadt informiert auch über:
Sie finden alle wichtigen Dateien zum Herunterladen am Artikelende.
Datei: lhs_mo_04082025.pdf
Die Stadt Stuttgart arbeitet daran,
dass das Leben leichter, grüner und digitaler wird.
So wird Stuttgart eine moderne und nachhaltige Stadt.
```
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Stuttgart
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mo, 4. Aug um 11:02 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.