Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Stuttgart plant ein großes Wohnprojekt.
Das Gebiet heißt A2-Areal.
Es liegt in der Stadtmitte.
Zwischen Hauptbahnhof und Wolframstraße.
Der Ausschuss für Stadtentwicklung hat entschieden.
Es gibt einen Bebauungsplan für das Areal.
Das heißt: Es ist klar, was gebaut wird.
Das A2-Areal soll ein moderner Wohnort werden.
Wichtig sind dabei:
Viele Menschen brauchen eine Wohnung.
Hier entstehen viele bezahlbare Wohnungen.
Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper sagt:
Das ist das größte Wohnungsbauprojekt in Stuttgart.
Bis zu 1.670 neue Wohnungen sind geplant.
Die Wohnungen sind nahe am Hauptbahnhof.
Die Stadt will viele geförderte Wohnungen bauen.
Es gibt auch neue Grünflächen zum Entspannen und Sport.
Ein Bebauungsplan sagt genau, was gebaut wird.
Zum Beispiel: Wohnhäuser, Geschäfte oder Parks.
Ein Bürgerbegehren will das Projekt stoppen.
Wenn Bürger das wollen, gibt es eine Abstimmung.
Dann entscheidet die Stadt, ob gebaut wird.
Ohne Bebauungsplan bleibt das Areal leer.
Dann kann dort nichts Neues entstehen.
Der Plan passt zum Klima.
Grünflächen verbinden Schlossgarten und Europaviertel.
Eine grüne Sport- und Erholungsfläche entsteht.
Dort können Menschen Sport machen und sich erholen.
Das Projekt beeinflusst die Stadtentwicklung.
Es hilft bei bezahlbarem Wohnraum.
Und verbessert die Infrastruktur der Stadt.
Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an den
Presse- und Informationsdienst der Landeshauptstadt Stuttgart.
```
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Stuttgart
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mi, 16. Jul um 16:41 Uhr