Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Stuttgarts neue Finanzstrategie bis 2030+

Der Gemeinderat von Stuttgart hat eine neue Finanzstrategie beschlossen.
Diese Strategie heißt: Haushaltsstrategie 2030+.
Sie startete am 31. Juli 2025.

Das Ziel ist:

  • Die Finanzen von Stuttgart sicher machen.
  • Wichtige Ausgaben für die Zukunft ermöglichen.

Probleme mit dem Geld in Stuttgart

Stuttgart hat finanzielle Probleme.
Das Geld aus der Gewerbesteuer wird weniger.
Wegen steigender Sozialausgaben braucht die Stadt mehr Geld.
Das kostet die Stadt viel Geld.

Wenn die Stadt nicht gegensteuert,
dann verliert sie ihre finanzielle Freiheit.
Das bedeutet weniger Geld für neue Projekte.

Worauf baut die neue Strategie?

Die Strategie richtet sich nach sieben Zielen.
Diese Ziele sind von den Vereinten Nationen.
Sie wollen Nachhaltigkeit.

Nachhaltigkeit heißt: Dinge so planen,
dass auch die nächsten Generationen gut leben können.

Die Stadt Stuttgart will:

  • Den Haushalt verantwortungsvoll verwalten.
  • Ökonomisch (Geld) und sozial gerecht handeln.

Drei wichtige Punkte der Strategie

  1. Haushaltsstabilität sichern

    • Mehr Effizienz und weniger Ausgaben.
    • Wichtige Aufgaben erhalten.
    • Schulden und Defizite reduzieren.
    • Sicheres Geld für Stadtentwicklung haben.
  2. Zukunftsfähigkeit stärken

    • Trotz Sparen wird an wichtigen Dingen investiert.
    • Die Stadt soll ökologisch, wirtschaftlich und sozial stark bleiben.
    • Nur Geld ausgeben, wenn es sicher ist.
  3. Verantwortung übernehmen

    • Politik, Verwaltung und Bürger arbeiten zusammen.
    • Alle sollen mitentscheiden.
    • Kurzfristige Lösungen sind nicht genug.
    • Langfristige finanzielle Gerechtigkeit schaffen.

Offener Austausch und Transparenz

Die Stadt will immer im Dialog bleiben.
Politik, Verwaltung und Bürger sollen sich austauschen.
So versteht jeder die Entscheidungen besser.
Die Stadt will auch in schwierigen Zeiten handlungsfähig bleiben.

Was bedeutet Haushaltssicherung?
Haushaltssicherung heißt:

  • Maßnahmen, um die Finanzen sicher zu machen.
  • Zum Beispiel: Defizite verringern und Ausgaben begrenzen.

Offenheit als wichtiges Ziel

Die Stadt berichtet regelmäßig über Geld und Planung.
So bleiben die Finanzen transparent und steuerbar.
Das hilft, auch bei Krisen gut zu planen.

Stimmen aus der Stadtverwaltung

Finanzbürgermeister Thomas Fuhrmann sagt:
„Wir schaffen die Finanzprobleme nur gemeinsam.
Wir müssen alte Gewohnheiten hinterfragen.
So finden wir neue Lösungen.“

Stuttgart plant langfristig

Die Strategie 2030+ ist kein kurzfristiger Plan.
Sie will Stabilität und Verantwortung zeigen.
In den nächsten Jahren arbeiten alle zusammen.
So gestaltet Stuttgart eine sichere finanzielle Zukunft.
```


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Stuttgart

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Do, 31. Jul um 15:19 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Stuttgart
R
Redaktion Stuttgart

Umfrage

Wie sollte Stuttgart Ihrer Meinung nach mit seiner knappen Haushaltslage umgehen, um auch in Zukunft handlungsfähig zu bleiben?
Strikte Sparmaßnahmen und Wegfall von nicht lebenswichtigen Projekten
Gezielte Investitionen trotz Sparzwang, um langfristig nachhaltige Entwicklung zu fördern
Transparenz und Bürgerbeteiligung als Schlüssel zur Akzeptanz und gemeinsamen Lösungen
Kurzfristige Luxusprojekte zur Steigerung des Stadtimages auf Kosten der finanziellen Stabilität