Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Ein Ausschuss aus Politik und Wirtschaft besuchte am 25. Juli 2025 wichtige Forschungsorte.
Es ging um Künstliche Intelligenz (kurz: KI) und Roboter.
Diese Zukunftstechnologien verändern unsere Welt.
Sie wollen wissen, was genau passiert ist?
Hier lesen Sie es einfach und klar.
Das Max-Planck-Institut in Stuttgart forscht an schlauen Maschinen.
Das Institut arbeitet mit Staat und Firmen zusammen.
Wichtig ist auch: Technik soll der Gesellschaft helfen.
Es gibt viele neue Ideen und Erfindungen.
Zum Beispiel:
Ein weiteres Gerät ist ein smartes Armband.
Es macht unterschiedliche Berührungen spürbar.
So helfen Geräte beim Fühlen und Orientieren.
Was heißt Haptik?
Haptik bedeutet: Fühlen und Tasten mit der Haut.
Das ist wichtig, wenn Sie mit Robotern arbeiten.
Das Fraunhofer-Zentrum zeigt, wie Firmen KI nutzen können.
Sie arbeiten mit der Universität Stuttgart zusammen.
Auch das Wirtschaftsministerium unterstützt diese Arbeit.
Sie helfen besonders kleinen und mittleren Unternehmen.
Ziel ist es: Technik schnell in Produkte umwandeln.
Beispiele:
An der Hochschule der Medien gibt es einen besonderen Roboter.
Er kann natürlich sprechen und sieht menschlich aus.
So wird die Kommunikation mit Maschinen besser.
Dieser Roboter leitete eine Weinverkostung.
Dabei konnten die Gäste den Roboter als Weinexperten erleben.
Das Weingut stellte die Weine bereit.
Die Stadt Stuttgart organisierte die Tour.
Verantwortlich war Stadtdirektorin Ines Aufrecht.
Die Bilder vom Besuch machte Thomas Fuhrmann.
Sie dürfen die Bilder nur mit diesem Text nutzen.
Nutzen Sie die Bilder in Zeitung, Internet oder Social Media.
Geben Sie die Bilder aber nicht an andere weiter.
Wenn Sie mehr wissen wollen, fragen Sie gerne nach.
```
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Stuttgart
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mo, 28. Jul um 14:05 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.