
Stuttgart im Zeichen von KI und Robotik
Ausschussbesuch enthüllt neueste Innovationen von Max-Planck, Fraunhofer und Hochschule der MedienStuttgarter Ausschussbesuch: Künstliche Intelligenz und Robotik im Fokus
Der Ausschuss für Wirtschaft und Finanzen besuchte am 25. Juli 2025 führende Institute in Stuttgart-Vaihingen, um sich über aktuelle Fortschritte in KI und Robotik zu informieren. Stationen waren das Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme, das Fraunhofer-Fortschrittszentrum und die Hochschule der Medien. Dabei wurden innovative Technologien und deren praktische Anwendungen präsentiert sowie die gesellschaftlichen Dimensionen erörtert.
Max-Planck-Institut: Forschung mit ethischem Anspruch
- Künstlicher Muskel im Materiallabor hebt mehrere Kilogramm.
- Haptik-System "Airotouch" ermöglicht das Fernfühlen via Teleoperationsroboter.
- Smartes Armband vermittelt differenzierte Druckempfindungen für reale und virtuelle Umgebungen.
Fraunhofer-Fortschrittszentrum: Praxisnahe KI-Entwicklungen
- Robotersystem "Pick & Pack" verpackt 3D-Objekte flexibel ohne Vorwissen.
- Autonomer Roboter "Ara" unterstützt beim Bodennivellieren in Reithallen.
Hochschule der Medien: Humanoide Roboter und interaktive Weinverkostung
Im Roboterlabor erforscht man natürliche Sprachkommunikation mit humanoiden Robotern, die der KI ein menschliches Erscheinungsbild geben. Eine vom Roboter kuratierte Weinverkostung bot den Teilnehmern eine innovative Erfahrung.
Die Besichtigung organisierte die Stadt Stuttgart, Bereich Wissenschaft und Hochschulen, unter Leitung von Stadtdirektorin Ines Aufrecht.

