Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Die Stadt Stuttgart macht viel gegen Falschparken.
Falschparken heißt: falsch oder verboten parken.
Die Kontrolle fand besonders in der Innenstadt statt.
Vor allem rund ums Rathaus und in Nebenstraßen.
Die Stadt will zeigen: Falschparken gibt es nicht mehr billig.
Am Freitagabend kontrollierte die Stadt von 22 bis 5 Uhr.
Besonders vor Restaurants, Cafés und Bars wurden Autos geprüft.
Dabei passierte Folgendes:
Die Mitarbeiter sprachen mit den Autofahrern.
Viele verstanden, warum das Parken falsch war.
Nicht nur bei Aktionen kontrolliert die Stadt.
Auch tagsüber und abends überprüft die Verkehrsüberwachung oft.
2025 gab es schon 765 Verwarnungen rund ums Rathaus.
Die Stadt will zeigen:
Illegales Parken ist kein Kavaliersdelikt.
Die Stadt sagt: Alle müssen Parkregeln einhalten.
Besonders verboten ist Parken:
Die Leiterin des Amtes, Frau Scherz, sagt:
„Falschparken in diesen Bereichen geht nicht.
Das gefährdet Fußgänger und Menschen mit Handicap.“
Wer falsch parkt, bekommt oft eine hohe Strafe.
Das kann mehrere hundert Euro kosten.
Wer sein Auto noch rechtzeitig wegfährt, muss trotzdem zahlen.
Denn das Abschleppunternehmen muss bezahlt werden.
Wer oft falsch parkt, bekommt größere Strafen.
Zum Beispiel:
Fahrtenbuchauflage heißt:
Man muss genau aufschreiben, wer das Auto benutzt hat.
Die Stadt prüft neue Ideen:
Ziel ist:
Die Stadt bittet alle:
Nutzen Sie lieber Bus, Bahn oder Taxi.
Es gibt viele Parkhäuser im Zentrum.
Reporter dürfen Fotos von der Aktion benutzen.
Fotos dürfen aber nicht an andere weitergegeben werden.
Die Stadt Stuttgart bleibt hart bei Falschparken.
Wer falsch parkt, bekommt wenig Chancen.
Stuttgart will mehr Sicherheit und Ordnung.
```
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Stuttgart
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Di, 5. Aug um 08:23 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.