Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
In Bad Cannstatt ist die Planung auch fast fertig. Dort gab es schon Verkehrsschauen. Der Radschulwegplan ist auf der Homepage von der Stadt Stuttgart. Man findet ihn unter „Schulwegpläne“.
<br><br>
Susanne Scherz ist die Leiterin von dem Amt für öffentliche Ordnung. Sie sagt, dass die Stadt Stuttgart mehr Schritte macht. Stuttgart möchte bis 2030 Radschulwegpläne für die ganze Stadt haben.
Schülerinnen und Schüler von den fünften Klassen dürfen mit dem Radschulwegplan ihren neuen Schulweg ausprobieren. Sie können dies mit dem Fahrrad üben. Eine Umfrage zeigt, dass viel Schülerinnen und Schüler von den beiden Gymnasien in Vaihingen das Rad nutzen. Es sind über 30 Prozent. An allen Gymnasien in Stuttgart nutzen etwa 20 Prozent das Rad. Das ist bemerkenswert.
<br><br>
<h2>Neues Netzwerk gegen FASD in Stuttgart</h2>
Am 9. September gibt es den Internationalen Tag für alkoholgeschädigte Kinder. An diesem Tag wird das Netzwerk „Stuttgart kooperativ gegen FASD“ gegründet.
FASD steht für Fetale Alkoholspektrumstörung. Es gibt viele Beeinträchtigungen, die durch Alkohol in der Schwangerschaft entstehen.
<br><br>
Dr. Alexandra Sußmann ist die Bürgermeisterin für Soziales, Gesundheit und Integration. Sie sagt, dass die Stadt Stuttgart dieses Thema wichtig findet. Die Stadt möchte die Hilfe für betroffene Kinder und Jugendliche verbessern. Die Stadt will auch die Öffentlichkeit informieren.
Fachstellen sollen sich austauschen. Sie möchten die Herausforderungen von FASD besprechen.
<br><br>
<h2>A8-Anschlussstelle Stuttgart-Plieningen: Neuer Wegweiser wird geplant</h2>
Der Umbau von der Anschlussstelle Stuttgart-Plieningen an der Autobahn A8 läuft. Die neue Abfahrt von München ist in Betrieb. Auch die neue Auffahrt nach Karlsruhe ist seit 2022 offen.
In den nächsten Monaten werden neue Schilder aufgebaut. Diese Schilder zeigen die endgültige Richtung an.
<br><br>
Die Vorarbeiten beginnen an der B312 und an der L1204. Auch an der Mittleren Filderstraße und bei den Rampen von der Anschlussstelle wird gearbeitet. Diese Arbeiten werden bis Anfang November 2024 in mehreren Schritten gemacht.
Während dieser Zeit gibt es manchmal Sperrungen von Fahrspuren. Die Umleitungen werden auf Schildern angezeigt. Die neuen Wegweiser sollen im Spätherbst 2024 eingesetzt werden.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Stuttgart
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mi, 4. Sep um 19:20 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.