Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown ###Die doppelte Lücke – eine neue Ausstellung im Rathaus Stuttgart
Im Rathaus Stuttgart gibt es jetzt eine neue Ausstellung.
Sie heißt „Die doppelte Lücke“.
Diese Ausstellung zeigt einen Teil der Stadtgeschichte.
Viele Menschen kannten diesen Teil bisher nicht.
Die Ausstellung erinnert an die Zeit des Nationalsozialismus.
Dabei geht es um Menschen, die damals verfolgt wurden.
Zum Beispiel:
###Wer hat die Ausstellung gemacht?
Die Künstlerinnen heißen Christin Erdmann-Goldoni und Franziska Götz.
Sie arbeiten im Design-Studio Goldmannart.
Sie wollen vergessene Geschichten zeigen.
Besonders von Menschen aus dem Rathaus, die damals leiden mussten.
Ein wichtiges Element ist eine Lichtinstallation.
Die Namen der Verfolgten leuchten hier.
So werden sie sichtbar und nicht vergessen.
Dazu gibt es eine Medienstation.
Das ist ein Bildschirm mit weiteren Informationen.
Sie können dort Videos oder Texte anschauen.
###Wie entstand die Ausstellung?
Die Idee entstand schon 2021.
Damals zeigte man im Gemeinderat einen Film über die Geschichte.
Der Film hieß auch „Die doppelte Lücke“.
Er zeigte: Das Rathaus hat diese Vergangenheit lange nicht beachtet.
Danach bildete die Stadt eine Arbeitsgruppe.
In dieser Gruppe sind Menschen vom Gemeinderat, Jugendrat und Verwaltung.
Sie überlegten, wie man die Geschichte besser zeigen kann.
So entstand die Ausstellung.
###Eröffnung der Ausstellung
Bei der Eröffnung sprach der Oberbürgermeister Dr. Fabian Mayer.
Er betonte, wie wichtig es ist, sich zu erinnern.
Er sagte:
„Erinnern ist wichtig.
Die Geschichte vom Leid im Nationalsozialismus ist mehr als Vergangenheit.
Sie fordert uns auf, unsere Demokratie zu schützen.
Wir müssen Rassismus und Ausgrenzung klar ablehnen.“
Viele wichtige Gäste waren da.
Zum Beispiel:
Musik und Texte gab es auch.
Die Künstler waren Jonas Khalil (Gitarrist) und Sonja Hoyler (Schauspielerin).
###Was kann man in der Ausstellung sehen?
###Was ist eine Medienstation?
Eine Medienstation ist ein Bildschirm oder Gerät in Ausstellungen.
Sie zeigt digitale Inhalte.
Sie können Filme, Audios oder Texte anschauen.
So bekommen Sie mehr Informationen.
###Wichtige Hinweise zur Eröffnung
Bei der Eröffnung gab es Fotos.
Diese Fotos dürfen nur für Berichte über die Ausstellung genutzt werden.
###Kontakt
Wenn Sie Fragen zur Ausstellung haben, können Sie die
Koordinierungsstelle Erinnerungskultur kontaktieren.
Sie geben weitere Informationen.
###Warum ist diese Ausstellung wichtig?
Mit „Die doppelte Lücke“ erinnert die Stadt an einzelne Schicksale.
Die Ausstellung zeigt:
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Stuttgart
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Di, 15. Jul um 11:49 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.