Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Die Sommerakademie Hochrhein fand am Wochenende statt.
15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren dabei.
Sie trafen sich in Rheinfelden.
Rheinfelden liegt an der Grenze von Deutschland und Schweiz.
Die Gruppe erkundete wichtige Gebiete mit dem Fahrrad.
Sie wollten die Städte besser verstehen.
Das Ziel ist: neue Ideen für die Städte zu finden.
Die Akademie gehört zu einem großen Programm.
70 junge Planerinnen und Planer arbeiten daran.
Die Gruppe aus Rheinfelden fragte:
Wie können die beiden Rheinfelden besser zusammenarbeiten?
Wichtige Themen sind dabei:
Die Gruppe arbeitet mit Experten aus den Städten zusammen.
Auch das Stadtbauamt hilft die ganze Woche.
Die Teilnehmer kommen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Sie sind von verschiedenen Hochschulen angereist.
Sie arbeiten in gemischten Gruppen.
Das heißt: verschiedene Fachrichtungen arbeiten zusammen.
Wichtig sind Themen wie:
Interdisziplinär bedeutet: Viele Fachgebiete arbeiten zusammen.
So findet man bessere Lösungen für schwierige Fragen.
Am Freitag, den 5. September, gibt es eine Präsentation.
Die Rheinfelder Gruppe stellt ihre Ergebnisse vor.
Die Präsentation ist öffentlich.
Jede Interessierte kann teilnehmen und die Pläne sehen.
Die Sommerakademie organisieren Fachhochschulen in der Schweiz.
Auch die Kantone Aargau und Basel-Landschaft unterstützen das Projekt.
Der Oberbürgermeister Klaus Eberhardt aus Rheinfelden Deutschland
und Stadträtin Claudia Rohrer aus Rheinfelden Schweiz
waren bei der Stadtrundfahrt dabei.
Sie fanden das Engagement der jungen Planer wichtig.
Beim Schlussfest „Usestuehlete“ werden viele Ideen gezeigt.
Es geht darum: Wie können die Städte besser zusammenwachsen?
Sie können gespannt auf neue Impulse sein.
Ende des Artikels.
Autor: Herold Rheinfelden
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Di, 2. Sep um 08:16 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.