Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Am Mittwoch, vor langer Zeit, hat das Literaturhaus Villa Clementine in Wiesbaden eine Diskussion. Es geht um Flucht und Zuwanderung. Der Professor Uwe Becker spricht über Sozialethik. Die Ökonomin Betiel Berhe ist auch dabei. Die Autorin Theresa Pleitner nimmt auch teil. Die Menschen reden über Herausforderungen und Spannungen durch Zuwanderung.
<h2>Gesellschaftliche Haltung</h2>
<p>Die Veranstaltung behandelt aktuelle Diskussionen in der Gesellschaft. Viele Menschen haben gemischte Meinungen über Flucht und Migration. Populisten schüren Ängste. Das vertieft die Diskussion über die Spaltung der Gesellschaft. Anne Baier leitet die Diskussion. Sie ist Politikredakteurin vom hr.</p>
<h2>Karten und Eintritt</h2>
<p>Die Veranstaltung beginnt um 19.30 Uhr. Tickets kosten 9 Euro. Ermäßigte Tickets kosten 7 Euro. Man kann die Tickets bei der Tourist-Information in Wiesbaden kaufen. Man kann die Tickets auch online auf der Homepage vom Literaturhaus kaufen. An der Abendkasse kostet der Eintritt 11 Euro. Ermäßigte Tickets kosten hier 9 Euro.</p>
<h2>Experten und ihre Themen</h2>
<p>Die Reihe „Vor der Zerreißprobe“ hat wichtige Themen. Uwe Becker spricht über den „Flüchtlingssommer“ 2015. Betiel Berhe spricht in ihrem Debüt „Nie mehr leise“ über Rassismus. Theresa Pleitner erzählt von ihren Erfahrungen als Psychologin in einer Unterkunft für Geflüchtete. Sie bringen verschiedene Perspektiven mit.</p>
<h2>Veranstalter und Förderung</h2>
<p>Das Literaturhaus Villa Clementine organisiert die Veranstaltung. Das Kulturamt Wiesbaden hilft. Die Hessische Landeszentrale für politische Bildung und hr2-kultur unterstützen auch. Der Kulturfonds Frankfurt RheinMain und die Naspa Stiftung geben zusätzliche Hilfe.</p>
<h2>Weitere Informationen</h2>
<p>Interessierte finden mehr Informationen auf der Webseite vom Literaturhaus. Die Adresse ist <a href="http://www.wiesbaden.de/literaturhaus" target="_blank">www.wiesbaden.de/literaturhaus</a>.</p>
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Wiesbaden
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mi, 4. Sep um 15:29 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.