Zur Zerreißprobe: Eine tiefgehende Diskussion über Flucht und Migration
Experten beleuchten gesellschaftliche Spannungen und Herausforderungen im Kontext der aktuellen Migrationspolitik – Seien Sie dabei am 11. September im Literaturhaus Villa Clementine.Literaturhaus Villa Clementine lädt zur Diskussion über Flucht und Zuwanderung ein
Am Mittwoch, den 11. September, wird das Literaturhaus Villa Clementine in Wiesbaden zum Schauplatz einer spannenden Diskussion über Fluchtbewegungen und die damit verbundene Migrationspolitik. Im Rahmen der Reihe „Vor der Zerreißprobe“ werden der Professor für Sozialethik Uwe Becker, die Ökonomin und Aktivistin Betiel Berhe sowie die Autorin Theresa Pleitner über die Herausforderungen und gesellschaftlichen Spannungen diskutieren, die mit Zuwanderung einhergehen.
Ambivalente gesellschaftliche Haltung
Die Veranstaltung greift aktuelle gesellschaftliche Debatten auf, die von einer ambivalenten Haltung gegenüber Flucht und Migration geprägt sind. Insbesondere Populisten schüren Ängste in der Bevölkerung, was die Diskussion um die gesellschaftliche Spaltung vertieft. Die Moderation des Abends übernimmt die hr-Politikredakteurin Anne Baier, die die Anwesenden durch den Abend führen wird.
Karten und Eintritt
Der Beginn der Veranstaltung ist für 19.30 Uhr angesetzt. Tickets sind im Vorverkauf für 9 Euro (ermäßigt 7 Euro, zuzüglich Vorverkaufsgebühr) erhältlich. Diese können entweder direkt bei der Tourist-Information Wiesbaden oder online über die Homepage des Literaturhauses erworben werden. An der Abendkasse beträgt der Eintritt 11 Euro (ermäßigt 9 Euro).
Experten und ihre Themen
Die Reihe „Vor der Zerreißprobe“ stellt gezielt Themen in den Fokus, die gesellschaftlich für Zündstoff sorgen. Uwe Becker wird in seinem Vortrag den medialen und politischen Diskurs rund um den „Flüchtlingssommer“ 2015 beleuchten. Betiel Berhe, die mit ihrem Debüt „Nie mehr leise“ auf strukturellen Rassismus eingeht, und Theresa Pleitner, die ihre Erfahrungen als Psychologin in einer Unterkunft für Geflüchtete verarbeitet, werden ebenfalls ihre Perspektiven einbringen.
Veranstalter und Förderung
Die Veranstaltung wird vom Literaturhaus Villa Clementine, dem Kulturamt Wiesbaden in Kooperation mit der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung und hr2-kultur organisiert. Die Reihe erhält zudem Unterstützung vom Kulturfonds Frankfurt RheinMain sowie der Naspa Stiftung.
Weitere Informationen
Für Interessierte, die mehr über die Veranstaltung erfahren möchten, empfiehlt sich ein Besuch der Webseite des Literaturhauses unter www.wiesbaden.de/literaturhaus.