Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Stadtarchiv Wiesbaden wird digital und öffnet sich für alle

Das Stadtarchiv Wiesbaden zeigt viele alte Dinge.
Jetzt gibt es diese Infos auch im Internet.
Sie können im Internet suchen und entdecken.
Das ist gut für alle Menschen, die Geschichte mögen.

Zusammenarbeit mit anderen digitalen Plattformen

Das Stadtarchiv ist in zwei wichtigen Portalen:

  • Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)
  • Archivportal-D

Beide Portale helfen bei der Suche nach alten Sachen.
Dr. Hendrik Schmehl sagt:
Der digitale Zugang macht es leichter für Sie.
Sie bleiben so mit der Geschichte der Stadt verbunden.

Dr. Peter Quadflieg erklärt:
Archivportal-D zeigt viele Archive aus ganz Deutschland.
Sie finden hier Akten, Fotos und Urkunden.

Erschließungsdaten sind wichtige Infos zu Archiven.
Sie helfen, Dinge in Katalogen leichter zu finden.

Viele Kultureinrichtungen arbeiten zusammen

DDB und Archivportal-D sind seit 2014 online.
Mehr als 4.000 Museen und Archive geben Daten.
Die Seiten haben keine Werbung.
Sie schützen die Rechte der Besitzer.
Große deutsche Einrichtungen sorgen für den Betrieb.

Neues für Forschung und Öffentlichkeit

Wiesbaden bringt etwa 2.200 Datensätze ins Internet.
Viele alte Urkunden von vor 1866 sind digital.
Sie können die Informationen einfach online sehen.
Sie brauchen keinen Account, um zu suchen.

Diese Daten gehen auch an das Archivportal Europa.
So sehen Menschen aus ganz Europa die Bestände.
Es ist geplant: Noch mehr alte Dokumente digitalisieren.
Das Stadtarchiv will eine eigene Internetseite machen.

Europeana ist eine europäische Plattform.
Sie zeigt viele Objekte aus Museen und Bibliotheken.
Sie macht europäisches Kulturerbe für alle zugänglich.

Vorteile für Sie als Nutzer

  • Sie finden Infos aus vielen Regionen an einem Ort
  • Sie können ohne Anmeldung suchen
  • Die Seiten haben keine Werbung
  • Sie helfen, Kulturgut digital zu erhalten

So finden Sie die Portale

Hier sind die Links zu den wichtigen Seiten:

Ansprechpartner für Sie

  • Telefonzentrale Rathaus Wiesbaden: 0611 310 (für allgemeine Fragen)
  • Pressereferat Landeshauptstadt Wiesbaden: 0611 313302 (für Pressefragen)

Was bringt die Zukunft?

Die Digitalisierung macht alte Sachen leichter zugänglich.
So wird Geschichte für Sie lebendig und spannend.
Das Stadtarchiv Wiesbaden macht Kultur digitaler und offener.
Das hilft Forschung und allen Geschichtsinteressierten. ```


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Wiesbaden

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 21. Mai um 09:19 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Wiesbaden
R
Redaktion Wiesbaden

Umfrage

Wie wichtig ist Ihnen der digitale Zugang zu historischen Archiven und Kulturgütern wie denen des Stadtarchivs Wiesbaden?
Ein Muss! Ohne Digitalisierung bleibt Geschichte unzugänglich und verstaubt.
Nützlich, aber nichts geht über den Besuch vor Ort und das echte Archiv-Feeling.
Interessant für Forscher, für den Durchschnittsbürger aber eher irrelevant.
Kulturelle Schätze sollten nicht nur digital, sondern auch interaktiv erlebbar sein.
Ich sehe darin eine Gefahr: Zu viel Digitalisierung macht Geschichte beliebig und anonym.