Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Das Stadtarchiv Wiesbaden zeigt viele alte Dinge.
Jetzt gibt es diese Infos auch im Internet.
Sie können im Internet suchen und entdecken.
Das ist gut für alle Menschen, die Geschichte mögen.
Das Stadtarchiv ist in zwei wichtigen Portalen:
Beide Portale helfen bei der Suche nach alten Sachen.
Dr. Hendrik Schmehl sagt:
Der digitale Zugang macht es leichter für Sie.
Sie bleiben so mit der Geschichte der Stadt verbunden.
Dr. Peter Quadflieg erklärt:
Archivportal-D zeigt viele Archive aus ganz Deutschland.
Sie finden hier Akten, Fotos und Urkunden.
Erschließungsdaten sind wichtige Infos zu Archiven.
Sie helfen, Dinge in Katalogen leichter zu finden.
DDB und Archivportal-D sind seit 2014 online.
Mehr als 4.000 Museen und Archive geben Daten.
Die Seiten haben keine Werbung.
Sie schützen die Rechte der Besitzer.
Große deutsche Einrichtungen sorgen für den Betrieb.
Wiesbaden bringt etwa 2.200 Datensätze ins Internet.
Viele alte Urkunden von vor 1866 sind digital.
Sie können die Informationen einfach online sehen.
Sie brauchen keinen Account, um zu suchen.
Diese Daten gehen auch an das Archivportal Europa.
So sehen Menschen aus ganz Europa die Bestände.
Es ist geplant: Noch mehr alte Dokumente digitalisieren.
Das Stadtarchiv will eine eigene Internetseite machen.
Europeana ist eine europäische Plattform.
Sie zeigt viele Objekte aus Museen und Bibliotheken.
Sie macht europäisches Kulturerbe für alle zugänglich.
Hier sind die Links zu den wichtigen Seiten:
Die Digitalisierung macht alte Sachen leichter zugänglich.
So wird Geschichte für Sie lebendig und spannend.
Das Stadtarchiv Wiesbaden macht Kultur digitaler und offener.
Das hilft Forschung und allen Geschichtsinteressierten.
```
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Wiesbaden
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mi, 21. Mai um 09:19 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.