Wiesbaden zeigt Dankbarkeit: Schulpaten stärken benachteiligte Kinder
Feierliche Veranstaltung hebt die bedeutende Unterstützung hervor, die aus Spenden und Engagement resultiert – ein Aufruf zur Mithilfe für die Bildungsgeschichte unserer Stadt.In einer feierlichen Veranstaltung im Wiesbadener Rathaus zeigte sich die Stadt Wiesbaden dankbar gegenüber den Spendern des Projekts Schulpaten. Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende und Stadtkämmerer Dr. Hendrik Schmehl empfingen die Spender, um ihnen für ihr unverzichtbares Engagement zu danken. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand eine Podiumsdiskussion, die von Anke Hollingshaus, Redakteurin des Wiesbadener Kuriers, moderiert wurde.
Wichtigkeit des Projekts Schulpaten
Trotz der vermeintlichen Wohlhabenheit von Wiesbaden gibt es zahlreiche Kinder, die für grundlegende schulische Bedürfnisse auf Hilfe angewiesen sind. Viele Familien können die Kosten für Dinge wie Schulranzen, Mittagessen oder Nachmittagsbetreuung nicht tragen. Oberbürgermeister Mende betonte: "Armut lässt sich nicht schönreden, und wir dürfen auch an unseren Schulen nicht die Augen davor verschließen." Das Projekt Schulpaten ermöglicht unbürokratische Unterstützung, um diese Lücken zu schließen.
Erfolgsgeschichten und präventiver Charakter
Eine ehemalige Schülerin berichtete bewegend von ihrer Erfahrung: Dank der Schulpaten konnte sie trotz Dyskalkulie die Hauptschule erfolgreich abschließen und befindet sich nun in der Ausbildung zur OP-Schwester. Solche Erfolgsgeschichten unterstreichen den präventiven Charakter des Projekts, wie Dr. Schmehl hervorhob: „Bedarfe gibt es in allen Schulformen. Es darf gar nicht erst dazukommen, dass Kinder abgehängt werden.“
Finanzieller Hintergrund und Unterstützung
Das jährliche Spendenniveau des Projekts Schulpaten liegt derzeit bei etwa 50.000 Euro, ergänzt durch weitere 150.000 Euro Unterstützung seitens der Stadt. Diese Finanzmittel sind entscheidend, um schnell und zielgenau helfen zu können, wo es am dringendsten benötigt wird.
Historie des Projekts
Die Ursprünge des Projekts reichen bis ins Jahr 2007 zurück. Eine entscheidende Rolle spielte dabei Anita Schäfer, die auf die Bedürftigkeit von Kindern aufmerksam machte und so initiale Schritte für die Gründung des Projekts einleitete.
Dank der Schulen und kulturelle Beiträge
Zum Dank an die Schulpaten trugen viele Schulen etwas zur Veranstaltung bei. Das Saxophon-Ensemble der Elly-Heuss-Schule und die Schülerband der Riehl-Schule sorgten mit musikalischen Beiträgen für eine festliche Atmosphäre. Floristen der Louise-Schröder-Schule gestalteten Blumengestecke für die Gäste, und eine Vielzahl an Bildern und Postkarten wurde in einer Fotopräsentation präsentiert.
Weiterführende Informationen und Kontakt
Vertiefende Informationen zu den Schulpaten und Möglichkeiten zur Unterstützung sind auf der Webseite der Stadt Wiesbaden einsehbar.
Spenden können auf folgendes Konto überwiesen werden: Stadtkasse Wiesbaden, IBAN: DE10 5105 0015 0100 0000 08, BIC: NASSDE55XXX (Nassauische Sparkasse), Verwendungszweck: 45 0000 6930 Schulpaten.