
Wiesbaden startet mit digitaler Stadtzukunft
Neuer urbaner Digitaler Zwilling verbindet BĂŒrger und Verwaltung fĂŒr transparente StadtentwicklungWiesbaden startet mit urbanem Digitalen Zwilling
Am 3. Juli 2025 prĂ€sentierte Wiesbaden den ersten urbanen Digitalen Zwilling, ein virtuelles 3D-Stadtmodell, das Geodaten, Luftbilder und Planungsinformationen bĂŒndelt. Ziel ist eine transparente und partizipative Stadtentwicklung, die Verwaltung, Politik und BĂŒrger gleichermaĂen einbezieht.
Funktionen und Nutzen
Das Modell ermöglicht Simulationen zu Bauvorhaben, Hochwasserrisiken, VerkehrsflĂŒssen, stadtklimatischen VerĂ€nderungen und der Nutzung von DachflĂ€chen fĂŒr Solaranlagen. Ăber den Digitalen Zwilling lassen sich zudem Standortinfos zu E-LadesĂ€ulen, Beratungsstellen und kulturellen Einrichtungen abrufen, was die BĂŒrgerbeteiligung erleichtert.
Verwaltung, Strategie und Zugang
Der Digitale Zwilling dient der Verwaltung als verlĂ€ssliche Datengrundlage fĂŒr Bau- und Infrastrukturentscheidungen und wird schrittweise mit weiteren Daten und Funktionen erweitert. Er ist online sowie vor Ort im Luisenforum öffentlich zugĂ€nglich und wurde im Rahmen des Programms âStarke Heimat Hessenâ gefördert.