Übersetzung in Einfache Sprache

Neues Projekt für bessere Teams in Kitas

Die Stadt Wiesbaden und das Land Hessen starten ein neues Projekt.
Das Projekt soll Kitas und ihre Teams stärken.

Kitas sind Kindertagesstätten. Dort werden Kinder betreut und gefördert.

Das Ziel:

  • Erzieherinnen und Erzieher sollen besser unterstützt werden.
  • Neue Team-Arten sollen entstehen.
  • Die Arbeit in Kitas soll leichter werden.

Start des Projekts

Das Projekt heißt:
„Viele Perspektiven. Ein Team. Eine Kita.“

Es begann am 12. September.
Das Projekt macht das Hessische Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales.
Auch die Stadt Wiesbaden hilft mit.

Warum gibt es das Projekt?

In Kitas gibt es neue Aufgaben:

  • Kinder lernen Sprache.
  • Kinder mit Behinderung werden besser unterstützt (Inklusion).
  • Familien in schwierigen Situationen bekommen Hilfe.

Viele Aufgaben machen die Arbeit schwerer.
Außerdem fehlen Fachkräfte.
Deshalb braucht es Teams mit verschiedenen Fähigkeiten.

Was ist ein multiprofessionelles Team?

Ein multiprofessionelles Team besteht aus Fachkräften mit unterschiedlichen Berufen.
Zum Beispiel:

  • Erzieherinnen und Erzieher
  • Sprachförderer
  • Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter
  • Therapeutinnen und Therapeuten

Diese Teams helfen den Kindern besser.
Auch die Erzieherinnen und Erzieher werden dadurch entlastet.

Wie funktioniert das Projekt?

Das Projekt will wissen, was gut funktioniert.
Und was Probleme macht.

Wichtig sind:

  • Ein gutes Team-Konzept
  • Gute Leitung
  • Unterstützung durch die Stadt und das Land

Das Team muss gut zusammenarbeiten.
Auch die Bezahlung muss stimmen.
Fachkräfte brauchen passende Weiterbildungen.

Wo wird das Projekt ausprobiert?

Das Projekt läuft in 10 Kitas.

  • Kitas in der Stadt
  • Kitas, die von Eltern getragen werden
  • Freie Kitas

So kann man viele Erfahrungen sammeln.

Was sagen wichtige Personen?

Heike Hofmann, Ministerin, sagt:
Kitas sind heute mehr als Betreuung.
Sie sind Lernorte und Zuhause für Kinder.
Multiprofessionelle Teams helfen, Kinder besser zu fördern.

Dr. Patricia Becher, Sozialdezernentin von Wiesbaden, sagt:
Kitas brauchen mehr Fachkräfte mit Spezialwissen.
Diese sollen gezielt das Team unterstützen.
Das Projekt arbeitet mit klaren Regeln und Weiterbildung.

Thomas Scheffler, Projektleiter, erklärt:
Wir sammeln zuerst den Bedarf in Kitas.
Dann testen wir neue Team-Modelle.
Fachkräfte, Träger und Eltern geben Rückmeldung.
So finden wir gute Lösungen für die Zukunft.

Wer unterstützt das Projekt?

Das Amt für Soziale Arbeit leitet das Projekt.
Ein Fachbeirat aus Experten begleitet es.

Im Beirat sind:

  • Ministerium
  • Stadtverwaltung
  • Gewerkschaft ver.di
  • Vertreter verschiedener Kitas

Der Beirat prüft alles genau.

Wo erhalten Sie weitere Informationen?

Bei Fragen wenden Sie sich an die Stadtverwaltung Wiesbaden.

Kontakt:
Pressereferat Wiesbaden
E-Mail: pressereferat@wiesbaden.de

Mehr Infos finden Sie unter:
Pressemitteilung zum Modellprojekt
Alle Pressemitteilungen der Stadt Wiesbaden

Fazit

Wiesbaden und Hessen wollen Kitas verbessern.
Das Projekt soll Kitas zukunftsfähig machen.
Bei Erfolg wird das Modell auf ganz Hessen ausgeweitet.
So können viele Kinder und Fachkräfte davon profitieren.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Wiesbaden

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 08:41 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Wiesbaden
R
Redaktion Wiesbaden

Umfrage

Sind multiprofessionelle Teams der Schlüssel zur Entlastung von Erzieher:innen und zur besseren Förderung von Kindern in Kindertagesstätten?
Ja, spezialisierte Fachkräfte bringen dringend benötigte Entlastung und Expertise.
Nein, zu viele unterschiedliche Berufsgruppen könnten die Teamarbeit erschweren.
Vielleicht, aber nur wenn klare Rollen und Vergütungskonzepte gelten.
Unbedingt, denn aktuelle Herausforderungen wie Inklusion und Sprachförderung verlangen vielfältige Kompetenzen.
Ich sehe darin eher eine Verwässerung der pädagogischen Kernaufgaben.