Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Die Stadt Wiesbaden und das Land Hessen starten ein neues Projekt.
Das Projekt soll Kitas und ihre Teams stärken.
Kitas sind Kindertagesstätten. Dort werden Kinder betreut und gefördert.
Das Ziel:
Das Projekt heißt:
„Viele Perspektiven. Ein Team. Eine Kita.“
Es begann am 12. September.
Das Projekt macht das Hessische Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales.
Auch die Stadt Wiesbaden hilft mit.
In Kitas gibt es neue Aufgaben:
Viele Aufgaben machen die Arbeit schwerer.
Außerdem fehlen Fachkräfte.
Deshalb braucht es Teams mit verschiedenen Fähigkeiten.
Ein multiprofessionelles Team besteht aus Fachkräften mit unterschiedlichen Berufen.
Zum Beispiel:
Diese Teams helfen den Kindern besser.
Auch die Erzieherinnen und Erzieher werden dadurch entlastet.
Das Projekt will wissen, was gut funktioniert.
Und was Probleme macht.
Wichtig sind:
Das Team muss gut zusammenarbeiten.
Auch die Bezahlung muss stimmen.
Fachkräfte brauchen passende Weiterbildungen.
Das Projekt läuft in 10 Kitas.
So kann man viele Erfahrungen sammeln.
Heike Hofmann, Ministerin, sagt:
Kitas sind heute mehr als Betreuung.
Sie sind Lernorte und Zuhause für Kinder.
Multiprofessionelle Teams helfen, Kinder besser zu fördern.
Dr. Patricia Becher, Sozialdezernentin von Wiesbaden, sagt:
Kitas brauchen mehr Fachkräfte mit Spezialwissen.
Diese sollen gezielt das Team unterstützen.
Das Projekt arbeitet mit klaren Regeln und Weiterbildung.
Thomas Scheffler, Projektleiter, erklärt:
Wir sammeln zuerst den Bedarf in Kitas.
Dann testen wir neue Team-Modelle.
Fachkräfte, Träger und Eltern geben Rückmeldung.
So finden wir gute Lösungen für die Zukunft.
Das Amt für Soziale Arbeit leitet das Projekt.
Ein Fachbeirat aus Experten begleitet es.
Im Beirat sind:
Der Beirat prüft alles genau.
Bei Fragen wenden Sie sich an die Stadtverwaltung Wiesbaden.
Kontakt:
Pressereferat Wiesbaden
E-Mail: pressereferat@wiesbaden.de
Mehr Infos finden Sie unter:
Pressemitteilung zum Modellprojekt
Alle Pressemitteilungen der Stadt Wiesbaden
Wiesbaden und Hessen wollen Kitas verbessern.
Das Projekt soll Kitas zukunftsfähig machen.
Bei Erfolg wird das Modell auf ganz Hessen ausgeweitet.
So können viele Kinder und Fachkräfte davon profitieren.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Wiesbaden
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 08:41 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.