**Die Pressemitteilung:**
**„Wer? WI? Was? – Kinder forschen in Wiesbaden“: Auftakt der neuen Netzwerkpartnerschaft**
Ein bedeutendes Signal für die frühkindliche Bildung wurde am Dienstag, den 14. Januar, in der Kindertagesstätte Europaviertel gesetzt. Mit einer festlichen Auftaktveranstaltung feierte die Landeshauptstadt Wiesbaden den Beginn einer zukunftsweisenden Netzwerkpartnerschaft. Seit Januar 2025 wird die Abteilung Kindertagesstätten und Kindertagespflege des Amts für Soziale Arbeit als neuer Netzwerkpartner der Stiftung Kinder forschen in und für Wiesbaden agieren.
Unter dem Motto „Wer? WI? Was? – Kinder forschen in Wiesbaden“ initiierte diese Partnerschaft eine Reihe von Veranstaltungen und Kooperationen, die darauf abzielen, sowohl pädagogische Fach- und Lehrkräfte als auch die Kinder selbst für naturwissenschaftliche Fächer und nachhaltige Entwicklung zu begeistern. „Mit dieser Zusammenarbeit stärken wir die frühkindliche Bildung nachhaltig. Unsere pädagogischen Fachkräfte erhalten die Möglichkeit, die Neugier und den Forscherdrang der Kinder gezielt zu fördern und sie bestmöglich auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten“, erklärte Dr. Patricia Becher, Sozialdezernentin der Landeshauptstadt Wiesbaden.
Dieser innovative Schritt zur Stärkung der frühkindlichen Bildung in Wiesbaden ist ein Ausdruck des Bewusstseins, dass die Basis für eine erfolgreiche Bildung schon im Kindesalter gelegt werden muss. Mehr und mehr wird erkannt, dass die Fähigkeiten, die Kinder in frühen Jahren entwickeln, entscheidend für ihre zukünftige Entwicklung sind. Kitas, Horte und Grundschulen in Wiesbaden können ab sofort auf das vielfältige Fortbildungsangebot der Stiftung Kinder forschen zugreifen und Themen wie MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) sowie BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) vertiefen. Das Hauptziel dieser Bildungsinitiative ist es, die alltägliche Begegnung mit Naturwissenschaften, Technik und nachhaltigem Handeln in den Bildungseinrichtungen zu integrieren und die Bildungschancen der Kinder somit nachhaltig zu verbessern.
Franziska Albertowski, Teamleiterin der Stiftung Kinder forschen, unterstrich die Bedeutung einer breiten gesellschaftlichen Investition in die frühkindliche Bildung: „Frühkindliche Bildung ist eine gesamtgesellschaftliche Investition. Es sind unsere Kinder, die morgen und übermorgen unsere Gesellschaft gestalten werden. Das sieht auch die Landeshauptstadt Wiesbaden so und wir freuen uns sehr, sie als neuen Netzwerkpartner der Stiftung Kinder forschen begrüßen zu können.“
Ein weiterer Höhepunkt der Veranstaltung war die feierliche Übergabe der Plakette an die Kindertagesstätte Europaviertel, die bereits zum dritten Mal als „Haus, in dem Kinder forschen“ zertifiziert wurde. Diese Auszeichnung unterstreicht die fortlaufenden Anstrengungen der Kita, Kindern eine Umgebung zu bieten, in der Forschung, Experimentieren und Entdecken im Mittelpunkt stehen.
Thomas Lang, der als Koordinator des Netzwerks „Wer? WI? Was? – Kinder forschen in Wiesbaden“ die verschiedenen Akteure in der Region zusammenführt, wird künftig das regionale Fortbildungsangebot planen und organisieren. „Ich freue mich sehr auf meine zukünftige Tätigkeit und möchte gemeinsam mit den Pädagoginnen und Pädagogen in Wiesbaden die Kinder für die frühe MINT-Bildung sowie für nachhaltige Entwicklung begeistern. Unsere Zusammenarbeit mit der Stiftung Kinder forschen ist die perfekte Ergänzung zu der bereits alltäglich gelebten forschenden Haltung der städtischen Kindertagesstätten“, erklärte Lang optimistisch.
Die Abteilung Kindertagesstätten und Kindertagespflege des Amts für Soziale Arbeit ist mit der inhaltlichen und qualitativen Weiterentwicklung der Kinderbetreuung in Wiesbaden betraut. Dabei stehen die Interessen, die Entwicklung und die Potenziale der Kinder im Mittelpunkt der Aktivitäten. Naturwissenschaften, Technik und Nachhaltigkeit sind fest im pädagogischen Leitbild verankert und werden im Sinne des Hessischen Bildungs- und Erziehungsplans in den Alltag der städtischen Bildungseinrichtungen integriert.
Mit „Wer? WI? Was? – Kinder forschen in Wiesbaden“ wird Wiesbaden Teil der größten Frühbildungsinitiative Deutschlands. Diese Zusammenarbeit setzt in der Kita Europaviertel ein starkes Zeichen für die Zukunft der frühkindlichen Bildung und eröffnet neue Perspektiven für die Förderung von Neugier, Entdeckerfreude und nachhaltigem Denken bei den Kindern. Bildung ist der Schlüssel für eine bessere Zukunft, und diese Initiative wird es Wiesbadener Kindern ermöglichen, die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse zu erwerben, die sie in einer komplexen Welt benötigen werden.
FĂĽr weitere Informationen zur Stiftung und zur Auftaktveranstaltung besuchen Sie bitte: [Stiftung Kinder forschen](https://www.stiftung-kinder-forschen.de/presse/news/wer-wi-was-kinder-forschen-in-wiesbaden/).