Übersetzung in Einfache Sprache

Das Digitale Archiv in Wiesbaden startet

Die Stadt Wiesbaden hat ein neues Archiv.
Es heißt „Digitales Archiv“.

Das Archiv speichert jetzt auch digitale Dokumente.
Digitale Dokumente sind Dateien am Computer.

Das ist ein wichtiger Schritt für die Stadt.
So speichert Wiesbaden seine Dokumente sicher.

Neues Archiv heißt DIMAG

Das Stadtarchiv hat viele alte Papiere.
Es gibt auch Fotos und Karten.

Jetzt gibt es ein digitales Magazin.
Es heißt DIMAG.
DIMAG bedeutet: Digitales Magazin.
Es ist eine Software zum Speichern von Daten.

Am 29. September wurden die ersten Daten hochgeladen.
Es waren Akten vom Corona-Krisenstab aus dem Jahr 2020.

Sicherheit und Technik im Digitalarchiv

DIMAG arbeitet mit einem internationalen Standard.
Der Standard heißt ISO 14721.

Die Daten werden mehrfach gespeichert.
Das nennt man „reduntant“.
Also es gibt viele Kopien an verschiedenen Orten.

Die Daten liegen in sicheren Rechenzentren in Deutschland.

Die Übertragung der Daten ist sehr sicher.
So schützt man die Daten vor Verlust und Hackern.

Das Archiv will die Daten lange aufbewahren.
Auch in 100 oder 200 Jahren sollen Sie zugänglich sein.

Herausforderungen beim Aufbau

Seit 2019 wird das Archiv aufgebaut.

Es gab viele Aufgaben:

  • Technik einrichten
  • Sicherheit planen
  • Datenschutz achten
  • Arbeit gut organisieren

Das Archiv hat wenig Personal.
Darum half das Hessische Landesarchiv.

Das Archiv arbeitet sorgfältig.
Viele Daten sind rechtlich wichtig oder personenbezogen.
Personenbezogene Daten sind persönliche Informationen über Menschen.

Bedeutung für Stadt und Forschung

Das neue Archiv hilft der Stadtverwaltung.
Dokumente aus allen Ämtern können gespeichert werden.

Die Akten vom Corona-Krisenstab zeigen die Arbeit der Stadt in der Pandemie.
Diese Daten sind wichtig für die Forschung und Geschichte.

Einige Dokumente sind frei zugänglich.
Andere haben Sperrfristen.
Sperrfristen sind Zeiten, in denen Daten nicht gezeigt werden dürfen.

Papier bleibt wichtig

Das digitale Archiv ersetzt Papier nicht ganz.

Viele Papierakten werden weiter gebraucht.
Alles digital zu machen, kostet zu viel Geld und Zeit.

Man braucht weiterhin analoge Magazine für Papierdokumente.

Zukunft der Archivierung

Die Zukunft liegt immer mehr im Digitalen.
Mit dem neuen Archiv hat Wiesbaden einen großen Schritt gemacht.


Mehr Informationen finden Sie hier:


Fragen zum Digitalen Archiv?
Kontaktieren Sie das Dezernat der Stadt Wiesbaden.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Wiesbaden

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 13:13 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Wiesbaden
R
Redaktion Wiesbaden

Umfrage

Digitales Archiv oder Papierberge: Wie sollte Wiesbaden seine historischen Dokumente in Zukunft sichern?
Volle Power auf digitale Archivierung – altmodisches Papier ist Schnee von gestern!
Kombination aus digitaler und klassischer Archivierung für maximale Sicherheit.
Bevor ich vertraue, will ich Beweise: Digitale Archive sind zu unsicher und anfällig für Hacker.
Papier bleibt King – digitale Speicherung ist teuer, kompliziert und risikoreich.