Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Am 7. August begann der Bau vom Sportpark Rheinhöhe.
Die Stadt Wiesbaden und weitere Partner feiern diesen Start.
Das Projekt ist wichtig für Sport und Freizeit in Wiesbaden.
Der Sportpark wird groß und modern.
Dort gibt es:
Der Sportpark ersetzt alte Einrichtungen.
Er hilft der Stadt, in Sport und Gesellschaft zu investieren.
Der Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende sagt:
„Wir bauen moderne Sportstätten für alle.
Der Sportpark ist nah in der Stadt, barrierefrei und umweltfreundlich.
Er wird ein Treffpunkt für Jung und Alt.“
Viele wichtige Leute unterstützen das Projekt.
Bei der Grundsteinlegung wurde eine Zeitkapsel in den Grundstein gelegt.
Sie enthält:
Die Zeitkapsel ist ein Zeichen für Zukunft und Erinnerung.
Der neue Sportpark hat viele Angebote:
Der Sportpark ist für:
Der Sportpark soll gut erreichbar sein.
Eine neue Buslinie fährt oft zum Sportpark.
Auch die Wege für Fußgänger und Radfahrer werden verbessert.
Der Sportpark wird umweltfreundlich gebaut.
Das Gebäude ist ein Effizienzhaus.
Das bedeutet: Es spart viel Energie beim Heizen und Lüften.
Das Holz für den Bau kommt aus der Region.
Auf dem Dach gibt es Solarzellen und Pflanzen.
Die Wärme kommt zum Teil aus Fernwärme.
Das alles schützt das Klima.
Der Sportpark soll Ende 2027 fertig sein.
Im Jahr 2028 wird er eröffnet.
Die Kosten sind etwa 153 Millionen Euro.
Das Geld kommt auch vom Bund und Land Hessen.
Der Sportpark will Menschen zusammenbringen.
Er setzt auf:
Das Projekt zeigt, wie Wiesbaden modern und smart baut.
Schauen Sie auf die Internetseite der Stadt Wiesbaden:
Sie können sich auch an das Dezernat der Stadt wenden.
Der Sportpark Rheinhöhe wird ein moderner Ort für Sport, Spaß und Begegnung.
Er zeigt, wie Wiesbaden nachhaltig und zukunftsorientiert baut.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Wiesbaden
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Do, 7. Aug um 12:34 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.