Übersetzung in Einfache Sprache

Sportpark Rheinhöhe in Wiesbaden startet

Am 7. August begann der Bau vom Sportpark Rheinhöhe.
Die Stadt Wiesbaden und weitere Partner feiern diesen Start.
Das Projekt ist wichtig für Sport und Freizeit in Wiesbaden.

Was ist der Sportpark Rheinhöhe?

Der Sportpark wird groß und modern.
Dort gibt es:

  • Ein neues Freizeitbad
  • Eine Eissportfläche, die für viele Zwecke nutzbar ist
  • Eine große Saunalandschaft
  • Die neue Zentrale von mattiaqua (Wasserbetrieb der Stadt)

Der Sportpark ersetzt alte Einrichtungen.
Er hilft der Stadt, in Sport und Gesellschaft zu investieren.

Was sagt der Oberbürgermeister?

Der Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende sagt:
„Wir bauen moderne Sportstätten für alle.
Der Sportpark ist nah in der Stadt, barrierefrei und umweltfreundlich.
Er wird ein Treffpunkt für Jung und Alt.“

Viele wichtige Leute unterstützen das Projekt.

Die Zeitkapsel als Erinnerung

Bei der Grundsteinlegung wurde eine Zeitkapsel in den Grundstein gelegt.
Sie enthält:

  • Eine aktuelle Zeitung aus Wiesbaden
  • Eine Flasche Wein aus der Region
  • Eine Beschreibung vom Projekt
  • Ein Foto mit einer Drohne vom Bauplatz

Die Zeitkapsel ist ein Zeichen für Zukunft und Erinnerung.

Das bietet der Sportpark

Der neue Sportpark hat viele Angebote:

  • Ein Schwimmbecken für Wettkämpfe (50 x 25 Meter)
  • Ein separates Becken mit verstellbarem Boden für Schwimmunterricht
  • Einen Bereich für Nichtschwimmer mit Strömungskanal und Massage
  • Rutschen und Sprunganlagen
  • Einen großen Wellnessbereich und Essen
  • Eine große Eishalle (60 x 30 Meter), im Sommer auch für Rollsport
  • Eine Tiefgarage mit zwei Etagen für viele Autos

Der Sportpark ist für:

  • Schulen
  • Sportvereine
  • Familien
  • Menschen, die sich erholen wollen

Verkehr und Mobilität

Der Sportpark soll gut erreichbar sein.
Eine neue Buslinie fährt oft zum Sportpark.
Auch die Wege für Fußgänger und Radfahrer werden verbessert.

Nachhaltigkeit ist wichtig

Der Sportpark wird umweltfreundlich gebaut.
Das Gebäude ist ein Effizienzhaus.
Das bedeutet: Es spart viel Energie beim Heizen und Lüften.
Das Holz für den Bau kommt aus der Region.
Auf dem Dach gibt es Solarzellen und Pflanzen.
Die Wärme kommt zum Teil aus Fernwärme.

Das alles schützt das Klima.

Wann ist der Sportpark fertig?

Der Sportpark soll Ende 2027 fertig sein.
Im Jahr 2028 wird er eröffnet.
Die Kosten sind etwa 153 Millionen Euro.
Das Geld kommt auch vom Bund und Land Hessen.

Mehr als nur Sport

Der Sportpark will Menschen zusammenbringen.
Er setzt auf:

  • Teilhabe, also dass alle mitmachen können
  • Inklusion, also dass niemand ausgeschlossen wird
  • Gesellschaftlichen Zusammenhalt, also gutes Zusammenleben

Das Projekt zeigt, wie Wiesbaden modern und smart baut.

Wo finden Sie mehr Infos?

Schauen Sie auf die Internetseite der Stadt Wiesbaden:

Sie können sich auch an das Dezernat der Stadt wenden.


Der Sportpark Rheinhöhe wird ein moderner Ort für Sport, Spaß und Begegnung.
Er zeigt, wie Wiesbaden nachhaltig und zukunftsorientiert baut.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Wiesbaden

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Do, 7. Aug um 12:34 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Wiesbaden
R
Redaktion Wiesbaden

Umfrage

Wie stehen Sie zu dem Mega-Projekt Sportpark Rheinhöhe in Wiesbaden – wird das wirklich der neue Hotspot für alle oder nur eine teure Spielwiese?
Endlich moderner Freizeitspaß für alle Generationen – genau das braucht Wiesbaden!
Nachhaltiges Bauen schön und gut, aber 153 Millionen Euro sind viel zu viel für ein Freizeitbad.
Super Konzept mit Sport, Wellness und Innovationsgeist – ein echter Gewinn für die Stadt!
Ich bezweifle, dass der neue Sportpark wirklich barrierefrei und inklusiv wird – das wird eher ein Luxusprojekt.
Ob mit oder ohne Mobilitätskonzept – die Verkehrsanbindung wird das größte Problem bleiben.