Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus zeigt die Buchhandlung BĂŒchergilde eine beeindruckende Ausstellung mit Illustrationen, die Geschichten schwarzer Persönlichkeiten aus Deutschland und weltweit prĂ€sentieren.
Foto: © Pressedienst der Landeshauptstadt Wiesbaden

Wiesbaden setzt ein Zeichen gegen Rassismus

Internationale Wochen gegen Rassismus: Veranstaltungen und Ausstellungen fördern MenschenwĂŒrde und Vielfalt

Wiesbaden setzt ein Zeichen gegen Rassismus

Am Montag, den 17. MĂ€rz 2025, haben die Internationalen Wochen gegen Rassismus (IWgR) in Wiesbaden begonnen. Unter dem Motto „MenschenwĂŒrde schĂŒtzen“ lĂ€dt die Stadt dazu ein, an einem großflĂ€chigen Programm teilzunehmen, das in diesem Jahr ĂŒber 5.000 Veranstaltungen bundesweit umfasst. Die IWgR finden in der Zeit vom 17. bis 30. MĂ€rz statt und zielen darauf ab, das Bewusstsein fĂŒr die Bedeutung der MenschenwĂŒrde zu stĂ€rken.

Fokus auf Demokratie und Vielfalt

Ein zentrales Element der IWgR in Wiesbaden ist das Projekt „Demokratie Leben“. Die Fach- und Koordinierungsstelle setzt sich unermĂŒdlich dafĂŒr ein, eine vielfĂ€ltige und demokratische Stadtgesellschaft aufzubauen. In Kooperation mit zahlreichen Partnern wird ein deutliches Zeichen gegen Diskriminierung und fĂŒr ein respektvolles Miteinander gesetzt.

Ausstellung und Veranstaltungen

Ein Highlight wĂ€hrend der Aktionswoche ist eine Ausstellung bei der BĂŒchergilde am Bismarckring 27. Hier können Besucher:innen Illustrationen von Autorinnen und Autoren aus Deutschland und der ganzen Welt bewundern. Zu den gezeigten Persönlichkeiten gehören unter anderem:

  • bell hooks
  • Natasha A. Kelly
  • Emilia Roig
  • Hadija Haruna-Oelker

Die liebevoll gestaltete Ausstellung „Archiv Schwarzer Persönlichkeiten Geschichten of Color“ wurde von einer engagierten BĂŒrgerin aus Wiesbaden realisiert und in Kooperation mit der Fach- und Koordinierungsstelle „Demokratie Leben in Wiesbaden“ organisiert.

Vortrag von Gilda Sahebi

Ein weiteres zentrales Ereignis wird der Vortrag der Journalistin und Politikwissenschaftlerin Gilda Sahebi sein. In ihrem Buch analysiert sie, dass Rassismus nicht das Ergebnis individueller Bosheit, sondern in tief verwurzelten gesellschaftlichen und politischen Strukturen begrĂŒndet ist. Sie wird Fragen nachgehen, wie:

  • Woher entstehen rassistische Denkmuster?
  • Welche historischen KontinuitĂ€ten bestehen?
  • Wie können wir als Gesellschaft diese Muster durchbrechen?

Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist kostenfrei. Diese Initiative wird von verschiedenen Organisationen unterstĂŒtzt, darunter „Spiegelbild – politische Bildung“, das Evangelische Dekanat und der Schlachthof e.V.

Engagement fĂŒr eine offene Gesellschaft

„MenschenwĂŒrde ist keine SelbstverstĂ€ndlichkeit – sie lebt vom Engagement und der Wachsamkeit der BĂŒrgerinnen und BĂŒrger“, betont ein Sprecher der Stadt. Die IWgR ist ein wichtiger Moment, um auf bestehende Ungleichheiten aufmerksam zu machen und strukturellem Rassismus entgegenzutreten. Das Projekt „Demokratie Leben in Wiesbaden“ fördert Bildung, Dialog und Vernetzung und trĂ€gt entscheidend zu einer offenen und vielfĂ€ltigen Stadtgesellschaft bei.

Die Stadt Wiesbaden lĂ€dt alle BĂŒrgerinnen und BĂŒrger ein, die Veranstaltungen zu besuchen und aktiv zu einer demokratischen und offenen Gesellschaft beizutragen. Weitere Informationen sind unter www.demokratie-leben-in-wiesbaden.de erhĂ€ltlich.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.