Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Die Stadt Wiesbaden arbeitet für die Umwelt.
Sie möchte die Luft sauberer machen.
Dafür benutzt sie neue Technik.
Ein wichtiger Punkt sind elektrische Müllwagen.
Diese E-Müllwagen helfen, Emissionen zu verringern.
"Emissionen" sind schädliche Gase in der Luft.
Wiesbaden spart viel CO2 ein.
Pro Jahr spart jeder elektrische Müllwagen 51,6 Tonnen CO2.
Alle zusammen sparen etwa 154 Tonnen CO2 im Jahr.
Das Projekt heißt „E-Abfallsammelfahrzeuge bei ELW“.
Die Stadt bekommt Unterstützung vom Bundesministerium.
Es hat 781.611 Euro Fördergeld gegeben.
Damit baut die Stadt Ladeplätze für die Fahrzeuge auf.
Ein Beispiel für die neuen Fahrzeuge ist der E-Econic.
Er hat eine große Batterie mit 300 kWh.
Er kann bis zu 27 Tonnen schwere Lasten tragen.
Der Laderaum ist 23,6 Kubikmeter groß.
Das Fahrzeug ist vielseitig.
Es kann für Papier, Bioabfall oder Restmüll verwendet werden.
Kosten: 617.466 Euro.
Fördergeld: 248.760 Euro.
Das Fahrzeug lässt sich an den Einsatz anpassen.
So kann es für verschiedene Aufgaben genutzt werden.
Die Stadt macht noch mehr für die Umwelt.
Sie benutzt auch Fahrzeuge mit Wasserstoff.
Außerdem gibt es auch E-Kehrmaschinen, Transporter, Bagger, Pkw und kleine Fahrzeuge.
Dazu gehören Stapler und Golfcarts.
Die Fahrzeuge bekommen Strom aus eigener Energie.
Zum Beispiel durch Solaranlagen.
Damit sind die Fahrzeuge umweltfreundlich.
Die Stadt will die Luft, das Geräusch und die Abgase reduzieren.
Das Programm ist Teil einer großen Strategie.
Wiesbaden möchte die Umwelt schützen.
Es sollen neue Technologien genutzt werden.
Damit will die Stadt die Luftqualität verbessern.
Sie möchte weniger Lärm machen.
Und sie will weniger CO2 ausstoßen.
Wiesbaden setzt ein Zeichen.
Sie zeigt anderen Städten, dass es möglich ist.
Sie möchte Vorreiter sein.
Haben Sie Fragen oder Meinungen?
Bitte machen Sie bei der Umfrage mit!
Die Stadt Wiesbaden hat die Texte geschrieben.
Sie ist unter Schlossplatz 6, 65183 Wiesbaden.
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Wiesbaden
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mi, 23. Apr um 09:53 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.