Zum Beginn des Jahres 2025 hat die Landeshauptstadt Wiesbaden erstmals die beeindruckende Marke von 300.000 Einwohnerinnen und Einwohnern überschritten. Eine aktuelle Auswertung des Melderegisters, die vom Amts für Statistik und Stadtforschung durchgeführt wurde, ergibt für den Januar eine Bevölkerungszahl von 300.089 wohnhaften Personen. Dieses Ereignis markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Geschichte der Stadt und unterstreicht ihre dynamische Entwicklung sowie ihren Status als attraktive Großstadt in der Region.
Der Oberbürgermeister der Stadt, Gert-Uwe Mende, äußerte sich erfreut über diese Entwicklung: „Unsere Landeshauptstadt hat die 300.000-Marke der Einwohnerinnen und Einwohner erreicht. Damit wachsen wir weiter als dynamische, lebenswerte und zukunftsorientierte Großstadt.“ Diese Aussage spiegelt den Stolz und die Ambitionen wider, die Wiesbaden als attraktive Wohn- und Lebensumgebung kennzeichnen. Die Stadt hat nicht nur eine hohe Lebensqualität zu bieten, sondern auch vielfältige Chancen für ihre Bürgerinnen und Bürger, die eine aktive Mitgestaltung ihrer Umgebung und ihrer Zukunft ermöglichen.
Maral Koohestanian, die zuständige Dezernentin und Stadträtin, sieht in diesem Anstieg der Bevölkerungszahl ebenfalls eine wichtige Entwicklung. Sie betont: „Wiesbaden wächst und damit auch unser Auftrag, uns konsequent für eine smarte, zukunftsorientierte und lebenswerte Stadt einzusetzen.“ Um diesem Auftrag gerecht zu werden, setzt die Stadtverwaltung verstärkt auf digitale Innovationen, die das städtische Leben erleichtern und verbessern sollen. Diese Maßnahmen sollen allen Bürgerinnen und Bürgern zugutekommen und einen Beitrag zu einer modernen, vernetzten Gesellschaft leisten.
Das Erreichen dieser Schwelle kommt dabei nicht überraschend. Bereits die gesamtstädtische Bevölkerungsprognose aus dem Jahr 2023 hatte vorausgesagt, dass Wiesbaden im Jahr 2025 die 300.000-Einwohner-Marke überschreiten würde. Obwohl der genaue Zeitpunkt für dieses Ereignis schwer vorherzusagen war, hat sich die Prognose schließlich bewahrheitet.
Besonders auffällig sind die großen Zuwächse in bestimmten Ortsbezirken zwischen Dezember 2023 und Dezember 2024. Kostheim verzeichnete ein Plus von 364 Personen, gefolgt von Nordenstadt mit 241 und Biebrich mit 219 neuen Einwohnerinnen und Einwohnern. Dieses Wachstum wurde in den letzten Jahren vor allem durch einen positiven Wanderungssaldo angetrieben. Der Zuwachs an Menschen, insbesondere aus der Ukraine, die infolge des russischen Überfalls im Jahr 2022 nach Deutschland flüchteten, hat wesentlich zum Überschreiten der 300.000er-Einwohnermarke beigetragen.
Die Geschichte Wiesbadens ist reich an Wachstumsereignissen. Im Jahr 1905 zählte die Stadt erstmals 100.953 Einwohnerinnen und Einwohner und erhielt damit den Status einer Großstadt. Nach dem Zweiten Weltkrieg erlebte Wiesbaden einen erheblichen Zuwachs, sodass bei der Volkszählung im Jahr 1950 bereits 220.741 Personen erfasst wurden. Der Zensus von 2022 hatte eine Bevölkerung von 284.260 Einwohnerinnen und Einwohnern ermittelt und verdeutlichte damit die stetige positive Entwicklung der Stadt.
Trotz des Überschreitens der 300.000-Marke wird sich formal zunächst nichts ändern. Die Klassifizierung der Stadt als „große Großstadt“ erfolgt erst ab einer Einwohnerzahl von 480.000, gemäß den Vorgaben des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung. Dennoch stellt das aktuelle Bevölkerungswachstum einen positiven Trend dar und weist auf die anhaltende Attraktivität Wiesbadens als Wohnort hin, insbesondere im Hinblick auf die fortschrittlichen Stadtentwicklungsstrategien und die Förderung eines lebenswerten Umfeldes.
Insgesamt lässt sich festhalten, dass Wiesbaden auf einem vielversprechenden Weg ist, um als moderne und lebendige Großstadt weiterhin zu wachsen und sich weiterzuentwickeln. Die Stadtverwaltung und ihre Verantwortlichen haben klare Visionen und Strategien, um die Herausforderungen des Wachstums zu meistern und die Lebensqualität für alle Bürgerinnen und Bürger zu sichern. Das Erreichen der 300.000-Einwohner-Marke ist dabei lediglich ein weiterer Schritt auf diesem wegweisenden Pfad.