Die Gemeinwesenarbeit in Wiesbaden erhält durch das gezielte Förderprogramm „Gemeinwesenarbeit“ der Landesregierung einen signifikanten Schub, der auf die Bedürfnisse und Herausforderungen spezifischer Stadtviertel abgestimmt ist. In den kommenden zwei Jahren erhalten sechs ausgewählte Quartiere Unterstützung, um durch maßgeschneiderte, innovative und sozialintegrative Maßnahmen die positive Entwicklung dieser Gebiete nachhaltig voranzutreiben. Das Hauptziel dieser Förderung besteht darin, die Lebensbedingungen vor Ort langfristig zu verbessern und den sozialen Zusammenhalt der Gemeinschaft zu stärken.
Die feierliche Übergabe des Förderbescheids wird von wichtigen Persönlichkeiten der hessischen Landesregierung und der Stadt Wiesbaden begleitet. Staatsministerin Heike Hofmann, die das Hessische Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales leitet, sowie die Sozialdezernentin Dr. Patricia Becher, die in der Landeshauptstadt Wiesbaden tätig ist, werden mit kurzen, aber bewegenden Worten die Bedeutung dieses Projekts unterstreichen. Ihre Reden werden den Rahmen für den offiziellen Teil der Veranstaltung bieten, in dem die symbolische Übergabe des Bescheids an die Verantwortlichen der ausgewählten Quartiere erfolgt.
Die Gemeinwesenarbeit stellt einen ganzheitlichen Ansatz dar, der darauf abzielt, die Lebenszusammenhänge der Menschen zu enhancing und dabei insbesondere auf die Belange von Quartieren einzugehen, die mit besonderen sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen konfrontiert sind. Die Unterstützung durch das Förderprogramm soll dazu beitragen, die materiellen und infrastrukturellen Rahmenbedingungen zu verbessern, aber auch die immateriellen Aspekte, die für das Gemeinschaftsleben wichtig sind, wie Vertrauen und gegenseitige Hilfe, zu fördern. Ein zentrales Element hierbei ist die aktive Einbeziehung der Bewohnerinnen und Bewohner der entsprechenden Quartiere, um sicherzustellen, dass die Initiativen und Maßnahmen ihren tatsächlichen Bedürfnissen entsprechen.
Im Fokus der Gemeinwesenarbeit steht auch die Förderung der Handlungsfähigkeit und Selbstorganisation der Menschen vor Ort. Durch verschiedene Projekte und Veranstaltungen sollen die Bewohnerinnen und Bewohner animiert werden, sich aktiv in die Gestaltung ihres Lebensumfeldes einzubringen. Daneben werden der Aufbau von Netzwerken und die Schaffung von Kooperationsstrukturen gefördert, um eine nachhaltige Unterstützung und Vernetzung innerhalb der Gemeinwesenarbeit zu erreichen.
Neben den bereits genannten Persönlichkeiten werden auch Vertreterinnen und Vertreter der beteiligten Organisationen, lokale Akteure sowie Fachkräfte aus der Gemeinwesenarbeit anwesend sein. Diese Vielfalt an Stimmen und Perspektiven wird dazu beitragen, den Austausch über die geplanten Maßnahmen zu fördern und gemeinsam Lösungen zu entwickeln, die den spezifischen Anforderungen der jeweiligen Quartiere gerecht werden. Der gemeinsame Fokus auf die Verbesserung der Lebensqualität und den sozialen Zusammenhalt wird als entscheidender Schritt in die Zukunft wahrgenommen, der sowohl die bestehenden Herausforderungen adressiert als auch neue, positive Impulse für die Gemeinschaft setzt.
Mit der Unterstützung des Förderprogramms „Gemeinwesenarbeit“ in Wiesbaden wird ein bedeutender Schritt in die richtige Richtung unternommen. Erwartet wird, dass die kommenden zwei Jahre nicht nur dazu dienen, die Quartiere zu stärken, sondern auch ein beispielhaftes Modell für andere Regionen in Hessen und darüber hinaus bieten, wie durch gezielte und integrative Maßnahmen die Lebensrealitäten der Menschen nachhaltig verbessert werden können. In diesem Sinne lädt die Veranstaltung alle Anwesenden ein, aktiv an der Gestaltung dieser wichtigen Entwicklungen teilzuhaben und sich gemeinsam für ein lebenswertes und solidarisches Wiesbaden starkzumachen.