Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
In Wiesbaden wird viel gebaut.
Der Ausbau von Fernwärme und Strom geht voran.
Ab Montag, 4. August, beginnt eine große Baustelle.
Die Schwalbacher Straße ist dann enger.
Die Straße hat nur noch eine Spur pro Richtung.
Das Ziel ist klar:
Die Schwalbacher Straße ist die wichtigste Baustelle.
ESWE Versorgung hat dort schon Leitungen gelegt.
Zum Beispiel:
Jetzt bauen sie neue Wasserleitungen bis zur Friedrichstraße.
Danach kommen die Fernwärmeleitungen dran.
Die Baustelle dauert bis Mitte September.
Es gibt weniger Platz für Autos.
Die Emser Straße bleibt so wie jetzt.
Die Stadtwerke Wiesbaden tauschen alte Stromkabel aus.
So gibt es weniger Störungen im Stromnetz.
Mehrere Projekte laufen zusammen.
Das spart Zeit und Ärger.
Ein Planer sagt:
„Diese Baustelle ist schwierig.
Wir müssen auch andere Projekte bedenken.“
Neue Leitungen kommen auch zwischen Mauritiusstraße und Emser Straße.
Das hilft für spätere Bauarbeiten.
Synergien heißen:
Wenn viele zusammenarbeiten, geht es besser.
Zum Beispiel sparen alle Zeit und Geld.
So bauen mehrere Firmen gleichzeitig und schnell.
Der Ausbau macht die Energie sicherer.
Er ist auch gut für die Umwelt.
Es kann Unannehmlichkeiten geben:
Die Stadt bittet um Verständnis.
Am Ende profitieren alle von besserer Energie.
Sie wollen mehr wissen?
Schauen Sie die Videos bei YouTube:
Lesen Sie die Pressemitteilung auf der Webseite:
Wenden Sie sich an das Pressereferat Wiesbaden:
Der Ausbau der Energie-Infrastruktur in Wiesbaden geht weiter.
Die Arbeiten können im Moment stören.
Am Schluss gibt es eine moderne, umweltfreundliche Energieversorgung.
So helfen Sie mit, Wiesbaden grüner zu machen.
```
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Wiesbaden
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Do, 31. Jul um 11:40 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.