Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Was ist die Wärmewende?

Die Wärmewende bedeutet: Heizen mit erneuerbarer Energie.
Das heißt zum Beispiel:

  • Heizen mit Sonne, Wind oder Biomasse.
  • Weniger Öl oder Gas nutzen.

Die Stadt Wiesbaden und die IHK sprechen darüber.
Sie wollen die Wärmewende gut planen.
Das hilft der Umwelt und der Wirtschaft.

Warum ist die Wärmewende wichtig?

Ab 1. Juli 2026 dürfen neue Heizungen in großen Städten nur noch so sein:

  • Mindestens 65 Prozent der Energie aus erneuerbaren Quellen.
    Das gilt in Städten mit mehr als 100.000 Menschen.
    Das ist eine neue Regel vom Gesetz.

Das Gesetz heißt Gebäudeenergiegesetz (GEG).
Das GEG sagt, wie Gebäude Energie sparen müssen.

Wer ist verantwortlich?

Viele Menschen arbeiten zusammen:

  • Stadt Wiesbaden
  • Industrie und Handel (IHK)
  • Umweltamt
  • Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

Sie planen gemeinsam, wie die Wärmewende gelingt.
Das nennt man kommunale Wärmeplanung.
Auch kleine Städte müssen diese Planung machen.

Was passiert in Wiesbaden?

Das Umweltamt und ESWE Versorgung arbeiten daran.
Sie zeigen, wie neue Heizungssysteme geplant werden.

Firmen aus Wiesbaden machen mit:

  • MEWA Textil-Service
  • Abbott
  • KISICO Kirchner & Co.

Diese Firmen nutzen zum Beispiel:

  • Abwärme aus Prozessen
  • Bessere Anlagen
  • Neue Technologien

Wie können Unternehmen sparen?

Die Klimaschutzagentur Wiesbaden hilft Firmen.
Sie zeigt, wie man Energie besser nutzt.

Außerdem gibt es neue Ideen zur Nutzung von Abwärme.
Abwärme ist Wärme, die bei der Arbeit übrig bleibt.
Diese Wärme kann noch gebraucht werden.

Was braucht man für Erfolg?

Wichtig sind:

  • Genaue Daten über Energie
  • Gute und bezahlbare Lösungen
  • Menschen, die Veränderungen machen

Wie arbeiten alle zusammen?

Die IHK und das Umweltamt arbeiten lange schon zusammen.
Sie wollen weiter helfen, die Wärmewende zu schaffen.

Bürgermeisterin Hinninger sagt:
Nur gemeinsam schaffen wir die Wärmewende.
Präsident Brömer sagt:
Austausch und Zusammenarbeit helfen uns sehr.

Wer hat gesprochen?

  • Christiane Hinninger, Bürgermeisterin Wiesbaden
  • Jörg Brömer, IHK-Präsident
  • Silvia Uplegger, Hessisches Ministerium
  • Ralf Cohrs, ESWE Versorgung
  • Mathias Stiehl, Umweltamt Wiesbaden
  • Christian Skerka, Klimaschutzagentur Wiesbaden
  • Felix Pag, Qoncept Energy und Universität Kassel
  • Julian Krempel, MEWA Textil-Service
  • Benjamin Schmidt, KISICO Kirchner & Co.
  • Daniel Machoczek, Abbott

Wo gibt es mehr Infos?

Sie können die Pressemitteilung lesen:
Pressemitteilung im Internet

Sie können Fragen stellen beim Pressereferat Wiesbaden:

Wichtig zu wissen

Die Wärmewende braucht Technik und Menschen.
Nur zusammen klappt die große Veränderung.
Wiesbaden will ein gutes Beispiel für andere Städte sein.
```


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Wiesbaden

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Do, 3. Jul um 08:58 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Wiesbaden
R
Redaktion Wiesbaden

Umfrage

Wie realistisch ist es, dass Städte wie Wiesbaden die Wärmewende in den nächsten fünf Jahren wirklich schaffen – oder bleibt das nur Wunschdenken?
Das schaffen sie locker, wenn alle an einem Strang ziehen und Innovationen fördern.
Zuviel Bürokratie und Kostenbremsen verhindern echte Fortschritte.
Nur mit radikalen Gesetzen und konsequentem Durchgreifen wird es klappen.
Die Wirtschaft wird sich querstellen, deshalb wird es zäh und langwierig.
Die Wärmewende wird überschätzt – lokale Klimaschutzprojekte sind wichtiger.