Wärmewende in Wiesbaden startet durch

Gemeinsam gestalten Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft die neue Pflicht für nachhaltige Heizsysteme ab 2026

Am 1. Juli 2025 diskutierten Wiesbaden, die IHK und das Umweltamt unter dem Motto „Die Wärmewende gestalten – Chance für Standort und Zukunft“ gemeinsam Chancen und Herausforderungen der Wärmewende. Ab Juli 2026 müssen in Städten über 100.000 Einwohner neue Heizungen mindestens zu 65 % mit erneuerbaren Energien betrieben werden, was weitreichende Folgen hat. Im Fokus standen kommunale Wärmeplanung, Energieeffizienzsteigerung und Nutzung industrieller Abwärme, unterstützt durch Praxisbeispiele lokaler Unternehmen. Die Veranstaltung verdeutlichte, dass die Wärmewende nur durch enge Zusammenarbeit von Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft erfolgreich umgesetzt werden kann.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.