Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Sven Stricker ist Schriftsteller, Drehbuchautor und Hörspiel-Regisseur.
Er bekommt das wichtige Wiesbadener Krimistipendium im Jahr 2026.
Die Stadt Wiesbaden ehrt ihn für seine besonderen Krimis.
Im März 2026 bleibt Herr Stricker einen Monat in Wiesbaden.
Dort schreibt er und tauscht sich mit anderen Leuten aus.
Das Krimistipendium zahlt 4000 Euro.
Es wird schon zum 15. Mal vergeben.
Das Ziel ist:
Herr Stricker verbindet in seinen Büchern Komik und Tragik.
Komik heißt: etwas ist lustig.
Tragik heißt: etwas ist traurig.
Herr Stricker zeigt in seinen Geschichten auch die Gesellschaft.
Er macht Leserinnen und Leser nachdenklich über unsere Zeit.
Frau Susanne Lewalter leitet das Literaturhaus Villa Clementine.
Sie freut sich auf die Zusammenarbeit mit Herrn Stricker.
Die Krimis von Herrn Stricker zeigen vor allem Menschen.
Nicht nur das Verbrechen steht im Mittelpunkt.
Es geht um Gefühle und Probleme der Figuren.
Zum Beispiel geht es um:
Eine wichtige Figur ist Kommissar Sörensen.
Er hat manchmal Angst, so wie viele Menschen.
Herr Stricker schreibt darüber sensibel und mit Humor.
Die Geschichten spielen in Nordfriesland, das ist eine schöne Gegend.
Herr Stricker wurde 1970 geboren.
Er kommt aus Niebüll und wohnt heute in Potsdam.
Er hat Komparatistik, Anglistik und Geschichte studiert.
Er arbeitete zuerst als Hörspiel-Regisseur.
Seit 2013 schreibt er auch Bücher.
Sein großer Erfolg sind die Romane mit Kommissar Sörensen.
Bekannte Bücher sind:
Beide Bücher wurden für das Fernsehen gemacht.
Herr Stricker hat schon viele wichtige Preise bekommen:
Romy: Ein Preis aus Österreich für Filme und Fernsehen.
Grimme-Preis: Ein wichtiger deutscher Fernsehpreis für gute Produktionen.
Herr Stricker schreibt in Wiesbaden einen Kurzkrimi.
Er hält Lesungen und spricht mit Besucherinnen und Besuchern.
So lernen viele Menschen mehr über das Krimigenre.
Sie können die Stadt Wiesbaden fragen, wenn Sie Fragen haben.
Das Dezernat der Landeshauptstadt Wiesbaden ist zuständig.
Adresse: Schlossplatz 6, 65183 Wiesbaden
Das Literaturhaus Villa Clementine zeigt auf Wunsch Fotos von Herrn Stricker.
Mehr Infos gibt es auch auf der Webseite der Stadt Wiesbaden.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Wiesbaden
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 14:11 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.