Roboter Robody öffnet neue Türen für Menschen mit Einschränkungen

Wiesbaden zeigt am 3. und 4. Juli, wie virtuelle Steuerung im Arbeitsalltag Barrieren abbaut

Am 3. und 4. Juli wird im Wiesbadener Zukunftswerk der humanoide Roboter Robody vorgestellt, der Menschen mit körperlichen Einschränkungen durch Fernsteuerung und Virtual-Reality-Technologie den Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtern soll. Das vom Land Hessen geförderte Pilotprojekt, getragen von der IFB Stiftung, Devanthro und der Stadt Wiesbaden, erprobt innovative Lösungen für digitale Inklusion.

Technologie für mehr Barrierefreiheit

Robody ermöglicht es, Aufgaben aus der Ferne zu übernehmen und so Teilhabe am Arbeitsleben zu fördern. Der Roboter wurde bereits in mehreren Pflegeeinrichtungen getestet und soll im Zukunftswerk öffentlich zugänglich gemacht werden.

Unterstützung und Ziele

  • Gefördert vom Hessischen Digitalministerium mit rund 24.000 Euro
  • Ziel: Hemmschwellen bei digitaler Teilhabe abbauen und Inklusion praktisch umsetzen
  • Projektpartner: IFB Stiftung, Stadt Wiesbaden, Devanthro und weitere Akteure

Offene Einladung

Interessierte sind eingeladen, Robody am 3. und 4. Juli von 10 bis 17 Uhr im Zukunftswerk am Luisenforum in Wiesbaden auszuprobieren und mehr über die Einsatzmöglichkeiten zu erfahren.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.