
Richtfest im Kärntner Viertel: Neuer Wohnraum für Wiesbaden
133 moderne Wohnungen mit Nachhaltigkeit und Lebensqualität - ein Schritt in Richtung soziale Wohnraumversorgung.Richtfest im Kärntner Viertel: Ein weiterer Schritt in Richtung bezahlbaren Wohnraums in Wiesbaden
Am Montag, dem 17. März 2025, wurde im Kärntner Viertel, einem pulsierenden Neubauprojekt im Gebiet des Gräselbergs, das Richtfest gefeiert. Die Gesellschaft GWW (Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft Wiesbaden mbH) markiert mit diesem Ereignis eine bedeutende Etappe in einem der größten Bauvorhaben der Landeshauptstadt. Bei dem feierlichen Anlass waren Vertreterinnen und Vertreter der Lokalpolitik sowie Mitarbeitende des Generalunternehmers anwesend, um den Fortschritt des Projektes zu würdigen.
Neubaumaßnahmen und zukünftige Wohnqualität
Mit der Fertigstellung der Bauabschnitte 4, 7 und 8 wird das Kärntner Viertel durch 133 neue Wohneinheiten bereichert. Der vierte Bauabschnitt umfasst 32 Wohneinheiten, die sich auf zwei Hauseingänge verteilen. Die Wohnungen werden als 2-, 3- und 4-Zimmer-Objekte mit Wohnflächen zwischen 43 und 84 Quadratmetern gestaltet. Darunter befinden sich elf öffentlich geförderte Wohnungen, wobei die Gesamtinvestitionen bei 8,2 Millionen Euro liegen.
Die GWW setzt damit ein starkes Zeichen für bezahlbaren Wohnraum in Wiesbaden und realisiert die Bauprojekte mit Blick auf Nachhaltigkeit. Die Neubauten werden im Energiestandard KfW-Effizienzhaus 40 errichtet und verfügen über eine umweltfreundliche Wärmeversorgung, die durch ein Biogas-Blockheizkraftwerk im Rahmen eines Nahwärmenetzes gewährleistet wird. Zudem stehen den zukünftigen Bewohnerinnen und Bewohnern KFZ-Stellplätze in einer Tiefgarage mit E-Ladestationen zur Verfügung.
Aufbau und Fertigstellung
Die geplante Fertigstellung des vierten Bauabschnittes ist für die zweite Jahreshälfte 2025 vorgesehen. Der Bauabschnitt 7 und 8, der sich im Mittelfeld des Plangebiets befindet, umfasst 101 Mietwohnungen, wovon 36 als geförderte Einheiten geplant sind. Der Wohnungsmix reicht von 1,5- bis zu 4-Zimmer-Wohnungen, die alle mit Terrassen oder Loggien ausgestattet sein werden. Der Bau wird den GEG-Standards entsprechen, und auch hier erfolgt die Wärmeversorgung im Rahmen des Nahwärmekonzepts durch ESWE Versorgung mittels Biogas-BHKW. Die Fertigstellung dieses Bauabschnitts ist für den Sommer 2026 vorgesehen.
- Architekten: Kramm & Strigl (4. BA), Zaeske Architekten (7. und 8. BA)
- Gesamtwohnfläche: 1.960 Quadratmeter (4. BA), 6.632 Quadratmeter (7. und 8. BA)
- Gesamtstellplätze: 29 (4. BA), 52 (7. und 8. BA)
- Investitionsvolumen: 8,2 Millionen Euro (4. BA), 27,5 Millionen Euro (7. und 8. BA)
Umweltschutz und Lebensqualität im Fokus
Das Kärntner Viertel bietet nicht nur Wohnungen, sondern auch eine hervorragende Infrastruktur, die eine gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr sowie Einkaufsmöglichkeiten und die Autobahnanbindung A643 und A66 berücksichtigt. Ein Lärmschutzwall sorgt dafür, dass die zukünftigen Bewohner dennoch in einem ruhigen Umfeld leben können. Freizeitmöglichkeiten wie das Kallebad, ein Bolzplatz sowie ein großzügiger, naturnaher Kinderspielplatz befinden sich ebenfalls in der Nähe und tragen zu einer hohen Wohnqualität bei.
Thomas Keller, Geschäftsführer der GWW, erläuterte: „Das Kärntner Viertel zeichnet sich durch Nachhaltigkeit, Stadtnähe und soziale Vielfalt aus. Uns ist es wichtig, unseren Mieterinnen und Mietern einen Ort des Wohlfühlens zu schaffen.“
Soziale Verantwortung im Wohnungsbau
Dr. Patricia Becher, die Aufsichtsratsvorsitzende der GWW und Sozialdezernentin der Landeshauptstadt, betonte die Bedeutung der geförderten Wohnungen im Kärntner Viertel: „Mit einem Anteil von 35 Prozent beitragsgeförderten Wohnraums trägt das Projekt zur sozialen Wohnraumversorgung in Wiesbaden bei. Es ist entscheidend, dass Wohnen für jeden Menschen, unabhängig von ihrem Einkommen, erschwinglich bleibt.“
„Die GWW spielt eine zentrale Rolle, indem sie zahlreiche Projekte umsetzt, die dringend benötigten Wohnraum schaffen und dabei soziale, ökologische und städtebauliche Aspekte vereinen. Wir fördern Quartiere, in denen Menschen nicht nur wohnen, sondern auch gerne leben können,” fügte Dr. Becher hinzu.
Das Kärntner Viertel ist nur eines von vielen Bauprojekten, die darauf abzielen, mehr Menschen in Wiesbaden ein bezahlbares Zuhause zu ermöglichen. Die positive Entwicklung des Baufortschritts verdeutlicht, dass die GWW und ihre Partner aktiv an der nachhaltigen Stadtentwicklung arbeiten.


