Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Das Stadtmuseum am Markt in Wiesbaden hat ein neues Angebot.
Es gibt ab dem 20. November einen Audioguide.
Dieser Audioguide ist für blinde und seheingeschränkte Menschen.
So können Sie die Stadtgeschichte leichter erleben.
Das Museum möchte allen Menschen Zugang geben.
Das Museum hat einen neuen Rundgang.
Hier können Sie mit den Fingern etwas ertasten.
Es gibt ein Leitsystem, das man fühlen kann.
So finden Sie sich leichter im Museum zurecht.
Außerdem gibt es Nachbildungen zum Anfassen.
Zum Beispiel ein altes Keilmesser, etwa 40.000 Jahre alt.
Dieses Keilmesser können Sie mit den Händen fühlen.
Dazu gibt es digitale Informationen zum Hören.
Sie können den Rundgang alleine machen.
Eine Führung ist dafür nicht nötig.
Viele Menschen haben bei diesem Projekt geholfen:
Die Selbsthilfevereinigung kennt die Wünsche und Bedürfnisse.
Sie sagt, was blinde Menschen brauchen.
Das Museum hat Geld von verschiedenen Stellen bekommen:
Der Rundgang führt zu verschiedenen Ausstellungsstücken.
Ein spezielles Leitsystem zeigt den Weg.
Sie finden an den Stationen QR-Codes.
Mit dem Handy können Sie die Texte hören.
Die Schülerinnen und Schüler haben alles selbst gemacht:
Sie haben die Texte geschrieben und aufgenommen.
Das Medienzentrum hat sie dabei unterstützt.
Die Museumsleiterin Sabine Philipp sagt:
„Der Audioguide ist ein großer Schritt für alle Besucher.
Viele Menschen haben mitgemacht und geholfen.
Wir danken allen, die das möglich gemacht haben.“
Die Audiodateien gibt es auch im Internet.
So können Sie sie auch zu Hause hören.
Das ist besonders gut, wenn Sie nicht ins Museum kommen können.
Mehr Infos finden Sie hier:
Weitere Informationen zum Audioguide des Stadtmuseums
Wenn Sie Fragen zum Audioguide haben, wenden Sie sich bitte an das zuständige Amt in Wiesbaden.
Die Mitarbeiter helfen Ihnen gern weiter.
Das Museum öffnet sich für alle Menschen.
Es zeigt, wie Teilhabe gut funktionieren kann.
Das Projekt ist ein gutes Beispiel für Inklusion.
So können mehr Menschen Kultur genießen.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Wiesbaden
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 11:45 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.