Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Der neue Haushaltsentwurf von Wiesbaden sorgt für Diskussionen.
Viele Kulturschaffende möchten mehr Geld für die Kultur.
Der Kulturbeirat sagt: Ohne Geld kann die Kultur nicht wachsen.
Am 21. Oktober stellte die Stadt ihre Pläne vor.
Die Stadt will mehr Geld für Projekte geben.
Es gibt 235.000 Euro extra für kulturelle Einrichtungen.
Das nennt man „Dynamisierung“.
Dynamisierung heißt: Geld wird angepasst, wenn alles teurer wird.
Das ist ein Schritt in die richtige Richtung.
Doch das Geld reicht noch nicht aus.
Die Kosten sind stark gestiegen, sagt der Kulturbeirat.
Der Anteil von Kultur am gesamten Stadtbudget sinkt.
2023 waren es 3,6 Prozent, 2025 nur noch 2,99 Prozent.
Das bedeutet: Kultur wird immer weniger wichtig im Haushalt.
Wiesbaden gibt im Vergleich zu anderen Städten wenig Geld pro Einwohner.
Dr. Helmut Müller ist der Chef vom Kulturbeirat.
Er sagt:
Die Projektmittel sollen um 200.000 Euro steigen.
Doch das reicht nach Meinung vom Kulturbeirat nicht.
Auch für den Kulturentwicklungsplan sind nur 75.000 Euro vorgesehen.
Die Volkshochschule bekommt 1 Million Euro mehr.
Das ist nötig, damit sie am neuen Standort arbeiten kann.
Das freie Theater „kuenstlerhaus43“ hat Geldprobleme.
Die Miete kann bald nicht mehr bezahlt werden.
Im neuen Plan gibt es kein zusätzliches Geld für das Theater.
Dr. Müller sagt:
„Viele Gespräche drehen sich nur um Zukunftsträume.
Das „kuenstlerhaus43“ braucht aber jetzt Hilfe.
Kultur muss sich auf die Zusagen der Stadt verlassen können.“
Dynamisierung bedeutet:
Zuschüsse und Zahlungen werden angepasst.
Das geschieht meist wegen Inflation oder steigenden Kosten.
Sie können sich bei Fragen an das Pressereferat wenden.
Telefon: 0611 313302
E-Mail: pressereferat@wiesbaden.de
Mehr Infos finden Sie auf der Webseite der Stadt:
Original-Pressemitteilung der Stadt Wiesbaden
Die Kultur in Wiesbaden braucht mehr Geld.
Die Stadt plant höhere Zuschüsse, aber es reicht nicht.
Viele Kulturschaffende haben Angst um ihre Zukunft.
Es bleibt spannend, wie die Stadt die Kultur unterstützen wird.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Wiesbaden
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mi, 22. Okt um 07:09 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.