Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Am Dienstag, vor kurzer Zeit, traf sich der Kulturbeirat Wiesbaden. Die Mitglieder waren nach der Sommerpause wieder zusammen. Sie wählten einen neuen Vorsitzenden. Sie diskutierten auch über das Geld für die Kultur im Jahr 2025.
<h2>Neuer Vorsitzender ist gewählt</h2>
<p>Dr. Helmut Georg Müller ist der neue Vorsitzende vom Kulturbeirat. Er gehört seit der Gründung von dem Gremium, vor vielen Jahren, dazu. Die Wahl war nötig, weil der alte Vorsitzende, Ernst Szebedits, nach sechs Jahren aufhörte. Christina Dewald vertritt jetzt die Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung im Beirat.</p>
<h2>Netzwerk für Tourismus wird vorgestellt</h2>
<p>Martin Michel und Urs von Kellenbach stellten ein neues Partnernetzwerk vor. Das Netzwerk hilft der Gastronomie, dem Gastgewerbe, dem Einzelhandel und der Kultur. Der Kulturbeirat fand die Idee gut. Der Beirat möchte, dass auch kleinere Kulturakteure mitmachen können. Viele können sich die Beiträge nicht leisten.</p>
<h2>Mehr Geld für die Kultur ist nötig</h2>
<p>Ein wichtiges Thema war das Geld für die Kultur. Der Kulturbeirat beschloss einstimmig, mehr Geld von der Stadt zu fordern. Sie wollen das "Austrocknen der Kultur auf Raten" verhindern. Dr. Helmut Müller sagte, dass weniger Geld wie eine Kürzung ist. Es ist nötig, Schließungen von Kultureinrichtungen zu vermeiden.</p>
<h2>Forderungen für eine kreative Zukunft</h2>
<p>Der Kulturbeirat will mehr Geld für die freie Szene. Außerdem soll das Geld für freie Projekte wieder auf 500.000 Euro im Jahr steigen. Die stellvertretende Vorsitzende, Dorothée Rhiemeier, sagte, dass Kürzungen Innovationen stoppen. Das gefährdet die kulturelle Entwicklung von der Stadt.</p>
<h2>Die Diskussion über das Geld für Kultur geht weiter</h2>
<p>Die Diskussion über das Geld für die Kultur wird am 29. Oktober fortgesetzt. Die Mitglieder des Kulturbeirats treffen sich dann wieder. Ein Aufruf an die Stadtverordneten steht auf der Website vom Kulturbeirat. Der Aufruf hilft für die nächsten Gespräche und Entscheidungen.</p>
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Wiesbaden
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mi, 4. Sep um 19:12 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.