Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.

Am 21. November 2025 gab es einen besonderen Tag.
Die Entsorgungsbetriebe Wiesbaden (ELW) machten zum ersten Mal mit.
Sie nahmen am bundesweiten Vorlesetag teil.
Der Vorlesetag möchte Kinder zum Lesen begeistern.
Die ELW machte eine Aktion in einer Kita.
Die Kita gehört zur katholischen Kirchengemeinde St. Bonifatius.
Es ging um Bildung und Umweltschutz.
Mario Danz fährt eine Kehrmaschine.
Er besuchte die Kita mit seiner Maschine.
Er las das Buch „Ich habe einen Freund, der ist Müllmann“ vor.
Die Kinder konnten Mario viele Fragen stellen.
Zum Beispiel über seinen Beruf und Müllentsorgung.
Auch das Thema Stadtreinigung war spannend für die Kinder.
Jedes Kind bekam ein Kinderbuch geschenkt.
Das Buch wurde vom Verband kommunaler Unternehmen bezahlt.
Die Kinder waren begeistert von der Kehrmaschine.
Sie durften sogar darin sitzen.
Das machte den Kindern viel Freude.
Tristan Liermann ist Sprecher der ELW.
Er sagt: „Kinder freuen sich, wenn ihre Kehrmaschine kommt.“
Das zeigt, wie wertvoll die Arbeit der ELW ist.
Mit solchen Aktionen lernen Kinder viel über die Umwelt.
Die ELW möchte Kindern ökologische Zusammenhänge erklären.
Zum Beispiel, wie man mit der Natur richtig umgeht.
Die ELW hat das Umweltthema schon lange wichtig gemacht.
Kreislaufwirtschaft bedeutet:
Der Vorlesetag ist eine Aktion von:
Er findet jedes Jahr im November statt.
Es ist das größte Vorlesefest in Deutschland.
Der Tag soll zeigen: Vorlesen macht Spaß.
Viel Ehrenamtliche helfen dabei mit.
Im Jahr 2021 half der Verband VKU mit.
Die ELW war 2025 zum ersten Mal dabei.
Das Thema Umwelt bleibt für ELW wichtig.
Wer mehr über Umweltlernen möchte,
findet Infos auf der Webseite der ELW.
Hier gibt es:
Mehr dazu finden Sie unter:
Umweltpädagogik der ELW
Die ELW zeigt, wie Bildung und Umweltschutz passen.
Kinder lernen, wie wichtig Nachhaltigkeit ist.
Sie erleben, wie man mit Ressourcen gut umgeht.
Solche Aktionen sind gut für alle:
So macht Umweltschutz Spaß und wird verstanden.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Wiesbaden
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Fr, 21. Nov um 11:28 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.