Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Vom 28. Juli bis 6. August gab es ein Treffen für junge Menschen.
Das Motto hieß: „Her mit dem schönen Leben!“
Das Kinder- und Jugendzentrum Biebrich (JUZ) lud Gäste aus Albanien ein.
Die Jugendlichen kamen vom Arka Youth Center Shkodra.
Auch junge Leute aus Wiesbaden-Biebrich nahmen teil.
Gemeinsam lernten sie viel über das Leben in ihren Ländern.
Sie sprachen über Chancen und soziale Gerechtigkeit.
Soziale Gerechtigkeit bedeutet: Alle Menschen sollen gerecht behandelt werden.
Das Thema war: „Soziale Gerechtigkeit – Her mit dem schönen Leben!“
Die Jugendlichen arbeiteten in Spielen und Gesprächen.
Sie lernten und tauschten ihre Erfahrungen aus.
Es gab viele Angebote:
Eine Zusammenarbeit mit „Spiegelbild“ brachte mehr Wissen über die jüdische Geschichte in Wiesbaden.
Viele Aktivitäten waren auch Spaß und Bewegung:
Es gab auch gemeinsames Kochen.
Zum Beispiel kochten sie ein albanisches Lieblingsgericht.
Ein Ausflug nach Rüdesheim stärkte das Miteinander.
Die Jugendlichen tauschten persönliche Geschichten aus und fanden neue Freunde.
Ein Highlight war der Besuch in Straßburg am 4. August.
Die Jugendlichen lernten das Europäische Parlament kennen.
Sie sprachen über Europa, Gerechtigkeit und Albanien in der EU.
Eine Stadtführung zeigte ihnen Europa im Alltag.
Am 5. August trafen sich die Gruppen mit einer Stadträtin.
Sie besichtigten den Sitzungssaal und das Büro des Bürgermeisters.
Die Jugendlichen bekamen den Youthpass.
Youthpass ist ein Zertifikat für junge Menschen.
Es zeigt: Wer viel gelernt und mitgemacht hat.
Sie haben neue Fähigkeiten und Engagement bewiesen.
Dr. Patricia Becher sagte:
„Junge Menschen lernen, warum Demokratie wichtig ist.
Sie hören einander zu und verstehen sich besser.
Europa lebt durch sie und ihre Haltung.“
Die Jugendbegegnung organisierte das JUZ Biebrich zusammen mit:
Gefördert wurde das Projekt von EU Erasmus+ Jugend.
Die Begegnung war mehr als Ferienspaß.
Die Jugendlichen lernten zusammen, respektierten sich und halfen sich.
Dabei entstand ein offenes und solidarisches Europa.
Das geht durch junge Menschen, die zusammenarbeiten.
Für Rückfragen ist die Stadt Wiesbaden Ihr Ansprechpartner.
Mehr zur Pressemitteilung
Datenschutzerklärung der Stadt Wiesbaden
```
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Wiesbaden
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Di, 5. Aug um 12:56 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.