Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Die Stadt Wiesbaden hat etwas Besonderes bekannt gemacht.
Sie nennt die Grabstätte von Heinz Schenk ein Ehrengrab.
Das bedeutet: Die Stadt ehrt eine wichtige Person.
Das wird bis zum Jahr 2044 so bleiben.
Verantwortlich sind die Stadt und der Rat.
Sie wollen Heinz Schenk für sein Leben danken.
Heinz Schenk war ein bekannter Moderator.
Er arbeitete viel im deutschen Fernsehen.
Nicht nur das:
Er war auch Sänger, Schauspieler und Künstler.
Zum Beispiel moderierte er die Sendung „Zum Blauen Bock“.
Er half, die Kultur in Hessen zu formen.
Er wurde am 11. Dezember 1924 geboren.
Er kam aus Mainz.
Er lebte viel in Wiesbaden.
Dort lebte er mit seiner Frau Gerti.
Er zog sich nach dem Tod seiner Frau zurück.
Heinz Schenk starb am 1. Mai 2014.
Er liegt jetzt in Naurod, bei Wiesbaden.
Er wurde viel geehrt.
Hier einige wichtige Preise:
Sein Beitrag zur Kunst ist sehr groß.
Das Ehrengrab zeigt, wie viel er für die Stadt getan hat.
Vor seinem Tod wollte er anderen helfen.
Er gründete eine Stiftung für junge Künstler.
Sie sollen später Erfolg haben.
Sein Haus und sein Grundstück wurden versteigert.
So konnte die Stiftung gegründet werden.
Ein Ehrengrab ist eine besondere Ruhestätte.
Es ist eine Auszeichnung für wichtige Menschen.
Die Stadt bezahlt oft die Kosten.
Damit bleibt die Erinnerung an die Person lebendig.
Hier ist ein Link für mehr Infos:
Pressemeldung lesen
Wollen Sie mitmachen?
Möchten Sie mehr über Heinz Schenk erfahren?
Oder haben Sie Fragen?
Dann schreiben Sie uns!
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Wiesbaden
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: So, 18. Mai um 19:12 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.