Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Projekt „OpenRegioCulture“ und Barrierefreiheit im Kulturbereich

Die KulturRegion FrankfurtRheinMain arbeitet an einem Projekt.
Das Projekt heißt „OpenRegioCulture“.

Die Europäische Union unterstützt das Projekt finanziell.
Auch die Stadt Wiesbaden hilft mit.

Im Projekt geht es um „Barrierefreiheit“ im Kulturbereich.
Barrierefreiheit bedeutet: Alle Menschen können Orte gut nutzen.
Das betrifft Menschen mit Behinderungen besonders.

Ein wichtiger Bericht wurde erstellt.
Er heißt „Mapping Synthesis Report“.
Der Bericht zeigt Probleme in Kulturorten in Europa.

Was zeigt der Bericht?

Der Bericht ist für:

  • Politikerinnen und Politiker
  • Menschen, die Kultur machen
  • Gruppen, die sich für Menschen einsetzen

Ziel ist ein Europa, wo alle mitmachen können.
Barrieren in Kulturorten sollen abgebaut werden.

Wie wurde geforscht?

Das Projekt hat viele Menschen gefragt:

  • Über 400 Beteiligte wurden befragt.
  • Über 100 Expertinnen und Experten gaben ihre Meinung.
  • Es gab Gruppen in mehreren Regionen.

Was wurde gefunden?

Manche Kulturorte sind schwer zugänglich.
Das betrifft:

  • Digitale Angebote
  • Angebote für das Denken (kognitiv)
  • Angebote für Sinne (sensorisch)

Es gibt gute Ideen, zum Beispiel:

  • Die „Empathetic Culture“ in Polen.

Viele Orte haben noch Probleme:

  • Alte Gebäude sind schwer nutzbar.
  • Es gibt zu wenig Schulungen für Mitarbeitende.
  • Geld für Barrierefreiheit fehlt oft.

Schwieriges Wort: Audiodeskription

Audiodeskription ist eine besondere Hilfe.
Sie beschreibt Bilder und Filme mit Worten.
So verstehen blinde Menschen, was passiert.

Treffen und Zusammenarbeit

Es gab Treffen in mehreren Regionen.
Zum Beispiel in Rumänien im Juni 2025.
Und im September gab es ein Treffen in Wiesbaden.

Bei den Treffen gab es:

  • Besuche in Museen und Kultureinrichtungen.
  • Führungen im Schloss Freudenberg und anderen Orten.
  • Eine künstlerische Aktion zur Audiodeskription.
  • Gespräche zwischen Politik, Kultur und Inklusionsgruppen.

Am zweiten Tag wurden neue Ideen besprochen.
Wie kann man Kunst und Kultur besser zugänglich machen?
Wichtig war: Menschen mit Behinderungen mit einbeziehen.

Was muss noch getan werden?

Der Bericht zeigt, dass Barrierefreiheit oft anders wirkt,
als es die Kulturorte denken.

Ein Teilnehmer sagt:
„Barrierefreiheit ist nicht nur eine Regel,
sondern Hilfe für Menschen, die es brauchen.“

Es ist wichtig, Menschen mit Behinderungen zu fragen.
So können gute Lösungen gefunden werden.

Mehr Infos und Kontakt

Der Bericht ist im Internet zu finden.
Sie finden ihn auf der Seite der KulturRegion FrankfurtRheinMain.

Dort gibt es auch mehr Infos zum Projekt.

Kontakt:
KulturRegion FrankfurtRheinMain GmbH
Pressekontakt
```


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Wiesbaden

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Sa, 28. Jun um 13:33 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Wiesbaden
R
Redaktion Wiesbaden

Umfrage

Wie sollte Ihrer Meinung nach der Kulturbereich Barrierefreiheit fördern, um wirklich inklusiv zu werden?
Mehr audiodeskription und taktile Führungen für blinde Besucher anbieten
Barrierefreiheit als gesetzliche Pflicht mit strengen Kontrollen durchsetzen
Menschen mit Behinderungen aktiv in Planung und Gestaltung einbinden
Mehr finanzielle Mittel für barrierefreie Infrastruktur bereitstellen
Digitale Zugänglichkeit priorisieren, z.B. durch VR und Online-Angebote