Übersetzung in Einfache Sprache

20 Jahre kommunale Jobcenter in Hessen

Am 21. August feierten viele Menschen in Wiesbaden.
Sie erinnerten sich an 20 Jahre kommunale Jobcenter.

Jobcenter helfen Menschen bei der Arbeitssuche.
Sie unterstützen, wenn jemand Arbeit oder Geld braucht.

Viele Vertreterinnen und Vertreter trafen sich.
Auch das Hessische Sozialministerium war dabei.
Sie sprachen über die Bedeutung dieser Jobcenter.


Rückblick auf 20 Jahre Jobcenter

Im Jahr 2005 begann eine große Veränderung.
Das Gesetz „SGB II“ trat in Kraft.
SGB II heißt: Grundsicherung für Menschen ohne Arbeit.

Viele Städte übernehmen seitdem eigene Arbeit.
Diese Städte nennt man „Optionskommunen“.

Heute gibt es in Deutschland 104 kommunale Jobcenter.
Davon sind 16 in Hessen.
Hessen ist deshalb Vorreiter in Deutschland.

In Wiesbaden kamen damals 9.000 Menschen neu dazu.
Sie hatten Anspruch auf Unterstützung.

Die Jobcenter haben sich seit 2005 stark verändert.
Sie bieten viele neue Projekte und Hilfe an.
Sie helfen nah bei den Menschen vor Ort.


Wichtige Projekte der Jobcenter

Die Jobcenter helfen jungen Menschen beim Start ins Berufsleben.
Zum Beispiel mit der „Fachstelle Jugendberufshilfe“.
Sie unterstützt den Weg von der Schule zur Arbeit.

Die Jobcenter bieten auch Hilfe für Familien vor Ort.
Das nennt man „Familienleistungen“.

Es gibt Tage für Bewerberinnen und Bewerber.
Bei diesen Tagen treffen sie Arbeitgeber und können sich vorstellen.


Stimmen aus Politik und Verwaltung

Sozialdezernentin Dr. Patricia Becher sagte:
„Wir haben 20 Jahre Erfolg.
Unsere Mitarbeiter arbeiten jeden Tag für Menschen.
Sie helfen, begleiten und schaffen neue Chancen.
Aber wir brauchen mehr Unterstützung und weniger Bürokratie.“

Staatsministerin Heike Hofmann lobte Hessen:
„Hessen ist das führende Bundesland bei kommunalen Jobcentern.
Hier arbeiten viele Kommunen gut zusammen.
Das ist wichtig für Integration und Zusammenhalt.“


Herausforderungen der Zukunft

Die Jobcenter bekommen neue Aufgaben.

Wichtige Themen sind:

  • Junge Menschen ohne Ausbildung integrieren
  • Geflüchtete Menschen besser unterstützen
  • Das Bürgergeld weiterentwickeln

Dr. Becher sagte:
„Wir schaffen die Aufgaben mit Engagement.
Wir arbeiten weiter für starke Jobcenter.
Das ist eine Chance für alle Menschen.“


Mehr Informationen

Wenn Sie mehr wissen wollen, lesen Sie hier:
Kommunales Jobcenter Wiesbaden

Bei Fragen hilft die Pressestelle Wiesbaden:
E-Mail: pressereferat@wiesbaden.de

Bürgerinnen und Bürger können auch andere Ämter fragen.


Die Jobcenter bleiben wichtig für unsere Gesellschaft.
Sie bieten Chancen für Integration und Teilhabe.
Die Option ist eine echte Chance vor Ort.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Wiesbaden

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Fr, 29. Aug um 06:53 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Wiesbaden
R
Redaktion Wiesbaden

Umfrage

Kommunale Jobcenter gelten als Motor sozialer Integration – sind sie Ihrer Meinung nach der beste Weg, um Menschen nachhaltig in den Arbeitsmarkt zu integrieren?
Ja, ihre Nähe und individuelle Betreuung machen den entscheidenden Unterschied.
Nein, zu bürokratisch und oft ineffizient – Reformbedarf ist dringend nötig.
Vielleicht, aber nur mit deutlich mehr finanziellen Mitteln und weniger Verwaltung.
Kommunale Jobcenter sind überflüssig, private Anbieter könnten bessere Ergebnisse erzielen.