Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
In Wesseling gibt es mehr angemeldete Hunde.
Von August 2024 bis Januar wurde das genau gezählt.
Die Zahl der Hunde stieg um 12 Prozent.
Es sind jetzt 2.472 Hunde, vorher waren es 2.211.
Die Stadt registrierte 261 neue Hunde.
Davon sind 186 Ersthunde.
Und 75 weitere Hunde wurden auch angemeldet.
Die Stadt bekommt mehr Geld durch die Hundesteuer.
Es sind etwa 30.000 Euro mehr pro Jahr.
Nicht angemeldete Hunde sind ein Problem.
Das Hundehalten ohne Anmeldung ist eine Ordnungswidrigkeit.
Ordnungswidrigkeit heißt: ein kleiner Gesetzesbruch.
Man kann dafür eine Geldstrafe bekommen.
Die Stadt erwartet durch Bußgelder etwa 10.000 Euro.
In Deutschland zahlt fast jeder Hundhalter Hundesteuer.
Das gilt auch für Wesseling.
Beigeordnete Karolin Beloch sagt:
Viele melden ihre Hunde nicht an.
Das ist gesetzlich nicht erlaubt.
Sie will, dass alle gleich behandelt werden.
Alle sollen ihre Pflichten erfüllen.
Wesseling tut viel für ein sauberes Stadtbild.
Die Stadt gibt jedes Jahr 900.000 Hundekotbeutel kostenlos.
Diese Beutel sind an 41 "Dog Stations" im Stadtgebiet.
Es gibt zwei Freilaufflächen für Hunde:
Diese Orte sind selten in anderen Städten.
Wesseling ist hier besonders hundefreundlich.
Das Geld von der Hundesteuer hilft der Stadt.
Es wird für viele Aufgaben und Projekte genutzt.
Die Stadtverwaltung Wesseling hilft Ihnen gern.
Sie können während der Öffnungszeiten anrufen oder hingehen.
Informationen gibt es auch auf der Webseite www.wesseling.de.
Die Stadt zählt jetzt alle Hunde genau.
Die Menschen wissen mehr über ihre Pflichten.
Das bringt mehr Geld für die Stadt.
Alle profitieren von einem besseren Miteinander und Service.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Wesseling
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mo, 11. Aug um 13:17 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.