Übersetzung in Einfache Sprache

Die finanzielle Lage in Wesseling

Die Stadt Wesseling hat finanzielle Probleme.
Die Gewerbesteuereinnahmen sind stark gesunken.

Im April gab es eine Haushaltssperre.
Das bedeutet: Die Stadtverwaltung darf kaum Geld ausgeben.
Die Sperre sollte die Stadt schützen.

Im Juli hob die Stadt die Sperre wieder auf.
Das ging nach einer politischen Entscheidung.

Das Haushaltsdefizit ist sehr hoch.
Es beträgt 65,7 Millionen Euro.
Das ist mehr als doppelt so viel wie geplant.


Haushalt unter Druck – Ziel: Geld sparen

Der Haushalt der Stadt beträgt 183 Millionen Euro.
Die Stadt soll bei Ausgaben vorsichtig sein.

Die Kommunalaufsicht gibt Vorgaben.
Sie sagt: Wichtig sind zuerst die Investitionen.
Investitionen sind Ausgaben für wichtige Dinge in der Zukunft.

Kämmerin Karolin sagt:
Es gab schmerzhafte Einsparungen.
Politik und Verwaltung müssen nun viel tun.


Wichtige Maßnahmen im Nachtragshaushalt

Der Nachtragshaushalt ergänzt den Haupt-Haushalt.
Der Nachtragshaushalt gibt neue Regeln.

Folgende Änderungen gibt es:

  • Die Grundsteuer wird von 865 auf 798 Hundert gesenkt.
  • Die Änderung gilt ab dem 1. Januar 2025.
  • Betroffene bekommen Mitte September einen Bescheid.
  • Viele freiwillige Leistungen wurden 2024 gestrichen, zum Beispiel:
    • Seniorenschifffahrt
    • Oldtimertreffen
    • Deutschlandticket für städtische Angestellte
  • Ob diese Leistungen wiederkommen, entscheidet die Politik im Dezember.

Viele Maßnahmen sind zeitlich befristet.
Zum Beispiel wurde der Ausbau der Mobilstationen verschoben.


Investitionen für die Zukunft sind wichtig

Trotz Geldproblemen will die Stadt investieren.
Investitionen sollen vor allem in Schulen gehen.

Das Investitionsprogramm plant etwa 57 Millionen Euro.
Das Geld ist für wichtige Bauprojekte.

Folgende Projekte sind geplant:

  • Neubau einer Feuer- und Rettungswache
  • Neue Obdachlosenunterkunft in der Keldenicher Straße
  • Neubau des Käthe-Kollwitz-Gymnasiums
  • Gesamtschule und Umbauten an Grundschulen
  • Bildungspark mit einer Interimsgrundschule in Urfeld

Wie geht es weiter?

Die finanzielle Lage bleibt schwierig.
Die Stadt will weiter sparen.

Ab Winter werden die Haushaltspläne für 2026 und 2027 gemacht.
Die Ausgaben werden genau geprüft.

Politik und Verwaltung arbeiten dabei eng zusammen.


Erklärung: Nachtragshaushalt

Ein Nachtragshaushalt ist eine Änderung am Haushaltsplan.
Er hilft, auf neue Probleme zu reagieren.
Zum Beispiel bei weniger Einnahmen oder mehr Ausgaben.


Kontakt und weitere Infos

Bei Fragen wenden Sie sich an:
Wesseling Pressedienst – Bürgermeisterauskunft
E-Mail: info@destadtwesseling.de

Mehr Infos finden Sie hier:
Stadt Wesseling – Haushaltsplan und Informationen


Die Stadt Wesseling will bald wieder finanziell ausgeglichen sein.
Dafür sind klare Prioritäten nötig.
Das bedeutet, wichtige Ausgaben zuerst und wenig weniger Wichtige.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Wesseling

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 13. Aug um 08:20 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Wesseling
R
Redaktion Wesseling

Umfrage

Wie sollte die Stadt Wesseling mit dem riesigen Haushaltsdefizit von über 65 Millionen Euro umgehen?
Investitionen massiv kürzen – trotz Folgen für Schulen und Infrastruktur
Freiwillige Leistungen komplett streichen, um sofort Geld zu sparen
Steuern erhöhen, auch wenn das Bürger stark belastet
Mutig neue Finanzquellen erschließen, um Zukunftsprojekte zu sichern
Mit viel Druck und Disziplin schrittweise konsolidieren, ohne alles zu opfern