Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Starkregen in Wesseling: Schutz und Vorsorge

Starkregen bedeutet: Es regnet sehr stark.
In Wesseling passiert das oft.
Das kann zu Überschwemmungen führen.
Dann können Häuser und Straßen nass werden.

Die Kanalisation ist die Leitung für Regenwasser.
Sie ist gut gebaut.
Aber bei sehr starkem Regen reicht sie manchmal nicht.

Was macht die Stadt Wesseling für den Schutz?

Die Entsorgungsbetriebe Wesseling (EBW) kümmern sich viel darum.
Sie machen verschiedene Schutzprojekte.
Diese helfen gegen Überflutungen.

Schon fertige oder laufende Projekte sind:

  • Das Starkregenschutzsystem Altenühle-Berzdorf seit 2020.
  • Im Hessenweg gibt es Auffanggräben für Wasser. Auffanggräben fangen Wasser auf.
  • Im Rheintalquartier schützen spezielle Schieber vor Rückstau. Rückstau bedeutet: Wasser fließt zurück.
  • In Urfeld wurde der Kanal verbessert. Ein Drosselbauwerk begrenzt den Wasserfluss. Drosselbauwerk heißt: Es regelt den Wasserfluss.
  • Das große Rückhaltebecken in Keldenich wird gebaut. Rückhaltebecken speichern Wasser bei Starkregen. Es fasst 5.000 m³ Wasser.

Außerdem gibt es das Regenrückhaltebecken an der Rodenkirchener Straße.
Dazu kommen mehrere Projekte mit Kosten von etwa 10 Millionen Euro.
Neue Planungen gibt es zum Beispiel für den Palmersdorfer Bach.

Was können Sie tun? Empfehlungen für Bürgerinnen und Bürger

Schauen Sie im Sommer oft die Wettervorhersage an.
Besonders wichtig ist das in Gebieten mit Hochwassergefahr.

Wichtig ist die private Überflutungsvorsorge. Das heißt:

  • Sichern Sie Ihr Haus gegen Rückstau.
  • Informieren Sie sich über Starkregen-Gefahren.

Rückstausicherung ist eine Vorrichtung.
Sie verhindert, dass Wasser aus der Kanalisation ins Haus fließt.
So schützt sie vor Wasserschäden im Haus.

Starkregengefahrenkarten zeigen Gefahrengebiete.
Sie helfen zu wissen, wo es besonders gefährlich wird.

Alle Infos zur Starkregenvorsorge finden Sie auf der Webseite der Stadt Wesseling.

Warum ist das wichtig?

Der Klimawandel bringt mehr Starkregen.
Daher ist gutes Vorbereiten sehr wichtig.

Alle zusammen können helfen:

  • Die Stadt baut Schutzanlagen.
  • Sie informiert die Bürgerinnen und Bürger.
  • Jeder kann mit einfachen Maßnahmen mithelfen.

Kontakt

Für Fragen wenden Sie sich an das
Presseteam der Stadt Wesseling.

So arbeitet die Stadt mit den Menschen in Wesseling zusammen.
Neue Projekte sind in Planung.
So wird die Sicherheit der Stadt besser.
```


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Wesseling

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mo, 7. Jul um 07:14 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Wesseling
R
Redaktion Wesseling

Umfrage

Wie sollten Städte wie Wesseling am besten mit der zunehmenden Gefahr durch Starkregen umgehen?
Großprojekte wie Rückhaltebecken sind der einzige Weg zur Sicherheit
Private Vorsorge, wie Rückstausicherungen, ist entscheidend – der Staat kann nicht alles richten
Technische Maßnahmen allein reichen nicht, wir brauchen auch umfassende Bürgeraufklärung
Investitionen in grüne Infrastruktur und natürliche Wasserspeicher sind der nachhaltigste Schutz
Starkregen ist ein Naturereignis, gegen das man nur begrenzt etwas tun kann