Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Schloss Wernigerode zeigt sich neu und schön

Das Schloss Wernigerode ist wieder offen für Besucher.
Es wurde lange und sorgfältig renoviert.
Jetzt gibt es eine neue Apfelbaumterrasse.
Auch alte Eingänge sind repariert.

Das Schloss ist ein wichtiger Ort im Harz.
Viele Menschen kommen hierher, um Geschichte zu sehen.

Sanierung mit viel Respekt für die Geschichte

Wichtig war der Weg zwischen Treppenturm und Gefängnis.
Die alten Steine aus Granit wurden erneuert.
Auch die alten Brüstungen sind wieder hergestellt.
Besonders sorgten Experten für den Schutz der Metall-Gitter.
Sie bauten sie ab, reparierten sie und bauten sie neu ein.

Die Oberfläche wurde neu gestaltet.
Sie passt gut zu den alten Mustern aus Sandstein.
Neue Lampen sorgen für Sicherheit bei Dunkelheit.

Denkmalpflege bedeutet:
Man bewahrt alte Gebäude richtig.
So bleiben sie für die Zukunft erhalten.

Neue Wege und ein besonderer Apfelbaum

Die Apfelbaumterrasse war schon früher wichtig.
Bald ist sie wieder ein Ausgang für Besucher.
Die Terrasse liegt neben dem Schlosscafé.
Sie ist auch ein Fluchtweg für mehr Sicherheit.

Ein besonderer Apfelbaum steht jetzt dort.
Es ist ein Baum der Apfelsorte „Schloß“.
Der Baum wurde vom Förderverein geschenkt.
Er steht für Natur, Geschichte und Gemeinschaft.

Der Oberbürgermeister Tobias Kascha sagt:

  • Die Terrasse ist ein Ort zum Treffen.
  • Der Apfelbaum ist ein Zeichen für Wachstum.
  • Er dankt allen, die beim Bau geholfen haben.

Viele Menschen haben mitgemacht

Das Projekt schafften viele Menschen zusammen.
Wichtig dabei waren:

  • Bauleiter Frank Beimel
  • Schlossführer Christian Juranek
  • Metallbauer Carsten Jödecke
  • Planungsleiterin Jessica Miermeister
  • Geschäftsführerin Kristina Weichhold
  • Oberbürgermeister Tobias Kascha
  • Landrat Thomas Balcerowski
  • Vorsitzender Tom Koch
  • Stadtrat und Pomologe Dr. Matthias Bosse

Sie arbeiten gemeinsam.
So gelingt die Pflege des Schlosses gut.

Ein Ort zum Treffen und Erleben

Die Terrasse ist mehr als nur ein Weg.
Sie ist ein Ort zum Verweilen und Treffen.
Der Apfelbaum erinnert an die Geschichte der Region.
Er gibt Hoffnung für die Zukunft.
Hier können Menschen aus der Stadt und Gäste zusammenkommen. ```


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Wernigerode

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 2. Jul um 01:07 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Wernigerode
R
Redaktion Wernigerode

Umfrage

Wie wichtig ist Ihnen der Erhalt historischer Orte wie Schloss Wernigerode mit modernen Sicherheits- und Komfort-Updates?
Unverzichtbar – Geschichte muss lebendig und sicher bewahrt werden!
Gut so, aber nicht wenn die Authentizität leidet.
Moderne Technik ist entscheidend, damit mehr Besucher kommen.
Historische Gebäude sollten möglichst original bleiben, ohne Veränderungen.
Mir ist das egal – ich besuche lieber ganz neue Attraktionen.