Übersetzung in Einfache Sprache

Stendal plant neue Wärmeversorgung

Die Hansestadt Stendal will umweltfreundlicher werden.
Dafür gibt es jetzt eine wichtige Untersuchung.
Diese Untersuchung heißt Potenzialanalyse.

Was zeigt die Potenzialanalyse?

Die Untersuchung hat geprüft, wie man Wärme besser machen kann.
Wärme heißt: Wärme für Häuser oder Fabriken.

Stendal schaut besonders auf diese Energiequellen:

  • Solarthermie
  • Photovoltaik
  • Geothermie nah an der Oberfläche
  • Geothermie tief unter der Erde

Solarthermie heißt: Die Sonne erwärmt Wasser.
Das warme Wasser kann Häuser heizen.

Geothermie ist Erdwärme.
Das ist Wärme von tief unter der Erde.

Mit diesen Methoden will die Stadt weniger Öl und Gas nutzen.
Das hilft, die Umwelt zu schützen.

Was passiert als Nächstes?

Die Stadt vergleicht jetzt, wie viel Energie gebraucht wird.
Dann wird zusammen mit Experten geschaut:

  • Was ist möglich?
  • Was passt am besten?

Danach macht Stendal Pläne.
Diese Pläne zeigen, wie die Wärme zukunftsfähig wird.

Ihre Meinung ist wichtig!

Sie können sich informieren und mitmachen.
Am 8. Dezember 2025 gibt es ein Treffen im Stadtrat.
Dort erfahren Sie mehr und können Fragen stellen.

Mehr Infos finden Sie hier:

Detaillierte Bestands- und Potenzialanalyse der Hansestadt Stendal

Die Hansestadt Stendal arbeitet für eine saubere Zukunft.
Gemeinsam mit Ihnen will die Stadt die Wärmeversorgung neu gestalten.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Stendal

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 29. Okt um 15:14 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Stendal
R
Redaktion Stendal

Umfrage

Wie sollte Stendal seine Wärmeversorgung am besten klimafreundlich umgestalten?
Volle Power auf Solarthermie: Sonnenenergie statt Kohle!
Tief hinein in die Erde: Geothermie als Hauptwärmelieferant
Kombinieren und Speichern: Solarenergie plus zentrale Wärmespeicherung
Abwärme nutzen: Alte Industrieprozesse neu denken
Weiter auf Gas setzen, aber mit erneuerbarer Beimischung