Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.

Am 27. Oktober 2025 war Oberbürgermeister Bastian Sieler im Krankenhaus Stendal.
Er traf sich dort im Rahmen seiner Gespräche mit Unternehmen.
Er war zusammen mit Frau Sandra Slusarek dort.
Sie ist Wirtschaftsförderin in der Stadt Stendal.
Sie sprachen über den Alltag im Krankenhaus.
Auch die wichtigen Aufgaben der Gesundheitsversorgung standen im Mittelpunkt.
Das Johanniter-Krankenhaus Stendal ist das größte Krankenhaus in der Region.
Es liegt im Norden von Sachsen-Anhalt.
Das Krankenhaus hat:
Das Krankenhaus ist sehr wichtig für die Gesundheitsversorgung.
Krankenhausleiter Jens Domke sagte:
Es ist schwer, neue Fachkräfte zu finden.
Vor allem fehlen Menschen:
Das Krankenhaus arbeitet mit der Hochschule Magdeburg-Stendal zusammen.
Die Studierenden helfen bei Praktischen Projekten.
Diese Projekte sind oft zu Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz.
Das bedeutet: Computer und Technik helfen im Krankenhaus.
Außerdem bekommt das Krankenhaus Unterstützung bei der Integration von ausländischen Fachkräften.
Die Sprachschule Inlingua Stendal hilft dabei.
So werden neue Mitarbeitende besser eingearbeitet.
Es gibt viel Konkurrenz um gut ausgebildete Mitarbeiter.
Jens Domke sagt:
"Wir haben keine Abwanderung, aber der Wettbewerb ist groß."
Ein wichtiger Punkt ist das Fallpauschalensystem, auch DRG-System genannt.
Was ist das DRG-System?
Krankenhäuser bekommen Geld für jede Behandlung.
Die Behandlungen gehören zu bestimmten Gruppen (Diagnosis Related Groups).
Für jede Gruppe gibt es eine feste Geldsumme.
Das System ist streng.
Zusätzliche Leistungen werden kaum bezahlt.
Das macht die Planung für das Krankenhaus schwer.
Es gibt auch viel Bürokratie.
Das heißt: Es gibt viel Papierkram, der die Arbeit erschwert.
Das betrifft die Pflege und die Ärzte.
Weniger Bürokratie würde mehr Zeit für Patienten geben.
Jens Domke ist optimistisch für die Zukunft.
Er sieht das Krankenhaus als festen Partner in der Region.
Er sagt, das Personal wird sehr geschätzt.
Das soll auch im Alltag mehr zu sehen sein.
Vor allem in der Notaufnahme gibt es oft Stress und Spannungen.
Domke wünscht sich mehr Verständnis und Respekt dort.
Jens Domke sagt:
"Wir sind wirtschaftlich stabil.
Wir wollen die Gesundheitsversorgung sichern.
Die Mitarbeitenden werden in der Öffentlichkeit sehr geschätzt.
Aber in der Notaufnahme gibt es oft Streit.
Wir wünschen uns mehr Anerkennung im Alltag."
Bastian Sieler sagt:
"Das Krankenhaus ist sehr wichtig für unsere Region.
Ich danke allen Mitarbeitenden für ihre Arbeit und ihr Engagement."
Der Besuch von Herrn Sieler zeigt die Bedeutung des Krankenhauses.
Es gibt große Herausforderungen, zum Beispiel:
Das Krankenhaus arbeitet mit vielen Partnern zusammen.
So gestaltet es die Zukunft aktiv mit.
Es will die Versorgung der Menschen sicherstellen.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Stendal
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 09:36 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.