Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Drei Schüler der 7c helfen in Pulheim.
Ihre Namen sind Oskar, Emil und Jonas.
Sie wollten die Umwelt schützen.
Jeden Montag sammelten sie Müll.
Sie waren im Brauweiler Abteipark.
Sie sammelten Müll von den Straßen.
Die Schüler machen das im Projekt "Zukunft".
Das Projekt hilft, die Welt besser zu machen.
Hier lernen die Schüler Verantwortung.
Sie durften sich selbst Projekte aussuchen.
Die Schüler entschieden sich für Müll sammeln.
Sie wollten auch die Natur schützen.
Die Stadt Pulheim hilft bei der Aktion.
Sie gab ihnen Müllsäcke und Werkzeuge.
Sie dokumentieren auch die Arbeit.
In sechs Monaten sammelten sie
über 100 Müllsäcke voll.
Sie fanden Verpackungen, Zigaretten,
aber auch ungewöhnliche Sachen.
Zum Beispiel:
Das wurde von Bürgermeister Keppeler gelobt.
Auch die Schulleitung war stolz.
Lehrer, die Stadt und die Mitarbeiter
wollen solche Aktionen wieder machen.
Die Schüler denken gern an ihre Arbeit.
Sie sagten: "Es war schön, aktiv zu sein."
Sie haben selbst etwas geschafft.
Sie machen die Welt ein bisschen besser.
Das Projekt zeigt:
Junge Menschen können viel bewegen.
Auch kleine Aktionen helfen der Umwelt.
Jeder kann Verantwortung übernehmen.
Die Stadt Pulheim hat eine "Müll-Polizei".
Diese sucht illegal entsorgten Müll.
Sie arbeitet mit drei Bauhofmitarbeitern.
Sie überprüfen Parks und Straßen.
Illegale Müllablagerung kostet viel Geld.
Es schadet der Natur und den Menschen.
Deshalb ist es wichtig, Verantwortung zu zeigen.
Wie die Schüler es gemacht haben.
Die Aktion zeigt:
Junge Menschen können Vorbilder sein.
Sie setzen ein Zeichen für Umwelt und Gemeinschaft.
Die Stadt Pulheim will mehr solch engagierte Aktionen.
Sie laden alle Bürger ein, mitzumachen.
Zum Beispiel:
Wenn Sie mehr wissen wollen,
können Sie die Stadt kontaktieren.
Ruth Henn ist die Pressesprecherin.
Telefon: 02238 / 808-107.
E-Mail: ruth.henn@pulheim.de.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktionsteam Pulheim
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Do, 24. Apr um 04:19 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.