100 Jahre Frauenhistorie in Pulheim

Ausstellung feiert Vielfalt und Herausforderungen – Eröffnung mit Bürgermeister Keppeler

„Lebenswege – Pulheimer Frauen gestern und heute“: Eine Programmatische Ausstellung zum Thema Gleichstellung

Die aktuelle Ausstellung „Lebenswege – Pulheimer Frauen gestern und heute“ im Pulheimer Rathaus beleuchtet auf eindrucksvolle Weise die Geschichten und die Einflussnahme von Frauen in Pulheim über einen Zeitraum von 100 Jahren. Anlässlich des 40-jährigen Bestehens des Gleichstellungsbeirats wird diese Präsentation für die Besucher bis zum 9. April 2025 zugänglich sein.

Einblick in die Geschichte

Bürgermeister Frank Keppeler eröffnete die Ausstellung am [Datum der Eröffnung] und betonte, wie wichtig die Lebenswege der Frauen für die Entwicklung der Stadt sind. „Diese Lebenswege zeigen auf eindrucksvolle Weise, wie Frauen in unserer Stadt gewirkt haben und bis heute Einfluss nehmen“, erklärte er. Dies unterstreicht den Wert der Ausstellung nicht nur als historische Sammlung, sondern auch als inspirierende Quelle für die gegenwärtige und zukünftige Generation.

Gesellschaftliche Herausforderungen

In ihrer Rede sprach Dorothea Winkler, die Vorsitzende des Gleichstellungsbeirats, über die aktuellen Herausforderungen im Bereich der Gleichstellung. Die Diskussion über Gleichberechtigung ist keineswegs beendet; sie ist relevanter denn je. Ihre Hinweise machen deutlich, dass trotz vieler Fortschritte noch immer Hürden zu überwinden sind.

Politisch aktive Vorbilder

Luzia Kilias, die langjährige Vorsitzende der FDP-Fraktion im Rat der Stadt Pulheim, erinnerte in ihrem Vortrag an die Wurzeln des Gleichstellungsbeirats. Sie schilderte, wie politisch aktive Frauen über Parteigrenzen hinweg für die Einrichtung des Gremiums gekämpft haben und damit den Grundstein für viele weitere Errungenschaften legten.

Fortführung der Ausstellung und zusätzliche Lebensgeschichten

Die Ausstellung basiert auf einem Buch, das bereits 2006 konzipiert und gestaltet wurde. Der Gleichstellungsbeirat hat nun beschlossen, diese Ausstellungsreihe fortzuführen. Mit einer neuen Einleitung werden regelmäßig weitere Lebenswege hinzugefügt. Besonders zum Jubiläum von 40 Jahren Gleichstellungsbeirat wird die Vita von Karin Burmeister präsentiert, die maßgeblich für die Rechte von Frauen in Pulheim aktiv war und den Verein F. e.V. gründete, der bis heute besteht.

Besuchsinformationen

  • Öffnungszeiten: Zu den regulären Öffnungszeiten des Rathauses.
  • Enddatum der Ausstellung: 9. April 2025.

Abschlussbemerkungen

Diese Ausstellung ist mehr als nur ein Blick in die Vergangenheit; sie ist eine Hommage an die Stärke und den Einfluss von Frauen in Pulheim und darüber hinaus. Eine Einladung an alle, die Lebensgeschichten kennenzulernen und sich von deren Mut und Entschlossenheit inspirieren zu lassen.

Für Rückfragen steht Ruth Henn, Pressesprecherin der Stadt Pulheim, zur Verfügung. Sie erreichen Sie unter der Telefonnummer 02238 / 808-107 oder per E-Mail.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.