Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Dr. Ingrid von der Dollen hat ein neues Buch über Otto Dünkelsbühler geschrieben. Dieses Buch ist sehr wichtig. Otto Dünkelsbühler lebte von vor langer Zeit bis vor langer Zeit. Er malte viel in Nagold.
<h2>Wichtigkeit des Buches</h2>
<p>Jürgen Großmann ist der Oberbürgermeister von Nagold. Er ist sehr froh über das neue Buch. Er sagt, das Buch ist wichtig für die Kunstgeschichte. Es handelt von Dünkelsbühlers Leben und Kunst.</p>
<h2>Die „verschollene Generation“</h2>
<p>Das Buch ist der 13. Band einer Reihe. Diese Reihe heißt „Expressiver Realismus – Bildkunst der verschollenen Generation“. Rainer Zimmermann nannte diese Generation. Diese Künstler wurden während der Zeit von den Nationalsozialisten vergessen. Viele Künstler konnten erst nach einem Malverbot wieder malen.</p>
<h2>Die Kunstwerke von Dünkelsbühler</h2>
<p>Das Buch hat viele Fotos von Dünkelsbühlers Kunstwerken. Es zeigt seine künstlerische Entwicklung. Dr. von der Dollen sagt, die „Reise zum Licht“ sieht man in helleren Farben. Dünkelsbühler malte auch kubistische Werke.</p>
<h2>Leben in Nagold</h2>
<p>Die Zeit der Nationalsozialisten war schwer für Dünkelsbühler. Er floh nach Nagold. Dort fand er einen Rückzugsort. Er musste aber immer aufpassen. Dünkelsbühler lebte und arbeitete bis zu seinem Tod in Nagold. Er reiste oft, um zu malen.</p>
<h2>Die Stiftung von Otto Dünkelsbühler</h2>
<p>2019 wurde die Otto Dünkelsbühler Stiftung gegründet. Die Stiftung bewahrt das Erbe vom Künstler. Gaspard Dünkelsbühler leitet die Stiftung. Er ist der Sohn von Dünkelsbühler. Einige Werke sind im Otto-Dünkelsbühler-Kabinett im Museum im Steinhaus.</p>
<h2>Das Buch im Rathaus Nagold</h2>
<p>Das neue Buch kostet 18 Euro. Man kann es im Rathaus von Nagold kaufen. Gaspard Dünkelsbühler hat das Buch initiiert und finanziell unterstützt. Dr. von der Dollen sprach viel mit Gaspard und Konstanze Hirt. Sie gaben wichtige Informationen über Dünkelsbühlers Kunst.</p>
Ende des Artikels.
Autor: Redaktionsteam Nagold
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mi, 4. Sep um 16:12 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.