Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Wolfgang Schneider: Vom Lehrer zum Sozialarbeiter
Wolfgang Schneider arbeitet als Sozialarbeiter.
Er ist beim Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD).
Der ASD ist in Monheim am Rhein.
Wolfgang wollte zuerst Lehrer werden.
Er fand aber einen anderen Weg zur Sozialarbeit.
Heute hilft er Kindern und Jugendlichen,
die aus schwierigen Verhältnissen kommen.
Der Alltag im Familienbüro
Wolfgangs Büro hat einen Blick auf einen Spielplatz.
Das ist schön, aber die Fälle sind oft traurig.
Er arbeitet mit folgenden Themen:
Wolfgang sagt: „Hinter jeder Akte steckt ein Schicksal.“
Er denkt, dass Empathie wichtig ist.
Empathie bedeutet, sich in andere hineinzuversetzen.
Der Weg zum Sozialarbeiter
Wolfgangs Berufsweg ist spannend.
Er begann mit einem Lehramtsstudium.
Danach wechselte er zur Journalistik.
Schließlich kam er zu den Ordnungsämtern.
Er machte ein Praktikum in der Sozialarbeit.
Dort erkannte er, wie wichtig echte Hilfe ist.
Wolfgang sagt: „Es geht nicht um Bevormundung.“
Kreative Ansätze für den Kontakt
In Monheim hat Wolfgang kreative Ideen.
Er trifft sich nicht nur im Büro.
Er spielt Basketball oder trinkt Kaffee mit den Menschen.
Vertrauen ist wichtig für seine Arbeit.
Verstehen und Respekt sind seine Grundsätze.
Prävention statt Intervention
Der ASD hat 16 Mitarbeitende.
Jeder Mitarbeiter betreut etwa 35 Fälle.
Wolfgang spricht von Qualität in der Arbeit.
Er möchte Probleme sichtbar machen.
Viele Probleme bleiben oft verborgen.
Die Herausforderungen im Alltag
Wolfgangs Arbeit hat auch Herausforderungen.
Manche Tage sind sehr schwierig für ihn.
Er sagt: „Es hängt vom Tag ab.“
Manchmal fällt es schwer, abzuschalten.
Wenn er nicht betroffen wäre, würde er sich Sorgen machen.
Kontakt zum Familienbüro
Wenn Sie Hilfe brauchen, gehen Sie ins Familienbüro.
Das Büro ist im Haus Chancen.
Es liegt an der Friedenauer Straße 17c.
Die Öffnungszeiten sind:
Sie können das Büro auch anrufen.
Die Telefonnummer ist: +49 2173 951 5151.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktionsteam Monheim am Rhein
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Di, 18. Mär um 23:01 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.