Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Radiosendungen von Schülerinnen und Schülern
Radio Rakete arbeitet mit dem Otto-Hahn-Gymnasium zusammen.
Sie machen Radio für Jugendliche erlebbar.
Die Schülerinnen und Schüler sind in der 9. Klasse.
Sie haben eine spannende Aufgabe:
Sie erstellen Radiosendungen zu Musik.
Die Themen sind:
Die Sendungen sind vom 21. bis 28. Januar zu hören.
Sie laufen auf Radio Rakete, dem Internet-Radiosender des Sojus 7.
Natalie Hüskens ist die Musiklehrerin.
Sie begleitet die Schülerinnen und Schüler.
Sie arbeitet auch an vielen anderen Musikprojekten.
Letztes Jahr war sie im Projekt „The Living Song II“.
Der Kontakt zu Radio Rakete kam durch die Sendung „Klassik Kids“.
Dort arbeitet sie mit ihrem Kollegen Oliver Drechsel.
Die Idee, Radiosendungen zu machen, war schnell geboren.
Die Schülerinnen und Schüler wählen neue Differenzierungskurse.
In diesen Kursen ersetzen sie jede zweite Klassenarbeit durch ein Projekt.
So können sie kreativ arbeiten.
Im Kurs „Soundlabor“ erstellen sie Radiosendungen zu Musikthemen.
Natalie Hüskens sagt: „Wir hören und produzieren Musik.
Wir diskutieren über Musik und gestalten spannende Projekte.“
Das Radio-Rakete-Team freut sich auf die Zusammenarbeit.
Ulf Kneiding, Chefredakteur von Sojus 7, sagt:
„Es ist toll, junge Menschen und ihre Musikideen zu erleben.“
Achim Tang von Radio Rakete hilft den Schülern.
Er bringt ihnen das Radio näher und produziert mit ihnen Sendungen.
Er sagt: „Wir bieten Schülern Räume zur Selbstgestaltung.“
Die Sendungen sind alle um 19 Uhr zu hören.
Hier sind die Termine:
Sie können die Sendungen auf Radio Rakete hören.
Gehen Sie auf www.sojus.de/radio/radio.
Die Sendungen werden später auch wiederholt.
Freuen Sie sich auf besondere Musiken!
Ende des Artikels.
Autor: Redaktionsteam Monheim am Rhein
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mi, 5. Feb um 07:12 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.