**Radiosendungen von Schülerinnen und Schülern: Ein innovatives Projekt des Otto-Hahn-Gymnasiums in Kooperation mit Radio Rakete**
*Monheim am Rhein.* In einer spannenden Zusammenarbeit zwischen dem Otto-Hahn-Gymnasium (OHG) und dem lokalen Internetradiosender Radio Rakete haben Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse ein einzigartiges Projekt ins Leben gerufen, das es ihnen ermöglicht, ihre kreativen Talente auf eine neue Art und Weise auszuleben. Unter dem Titel „Soundlabor“ gestalten die Jugendlichen Radiosendungen zu verschiedenen musikalischen Themen. Diese Sendungen werden vom 21. bis 28. Januar auf Radio Rakete zu hören sein und versprechen, ein Fest für die Ohren aller Musikliebhaber in der Region zu werden.
Die Idee für dieses Projekt entstand aus der Passion für Musik und der Notwendigkeit, den Schülerinnen und Schülern eine Plattform zu bieten, um ihre Perspektiven und Einsichten zu teilen. Natalie Hüskens, Musiklehrerin am OHG, hat dabei eine entscheidende Rolle gespielt. Sie bringt nicht nur ihre umfangreiche Erfahrung als Chorleiterin und Musikpädagogin ein, sondern hat auch bereits erfolgreich andere musikalische Projekte in der Vergangenheit betreut, wie zum Beispiel „The Living Song II“ im Rahmen der Monheim Triennale. Ihre Begeisterung für das Medium Radio und die Förderung von Talenten von Jugendlichen mündeten in dieser innovativen Kooperation mit Radio Rakete.
Die Struktur der neuen Differenzierungskurse am Otto-Hahn-Gymnasium ermöglicht es den Schülern, eigenständig kreativ zu arbeiten. Anstelle von klassischen Klassenarbeiten haben die Schüler die Chance, ihre Fähigkeiten in Projekten zu entfalten. „Wir nehmen uns Zeit für Musik und das nicht im klassischen Unterrichtsschema“, erklärt Natalie Hüskens. Dies bedeutet, dass die Schüler nicht nur hören und diskutieren, sondern auch selbst aktiv Musik gestalten und produzieren können.
In diesem Semester stehen sechs spannende Themen auf dem Programm: „Geschichte des Rap“, „Playlist-Must-Haves“, „House“, „Filmmusik“, „One Hit Wonder“ und „2024 – musikalischer Jahresrückblick“. Das Besondere an dieser Initiative ist die enge Zusammenarbeit zwischen den Schülern und den erfahrenen Mitarbeitern von Radio Rakete, darunter Achim Tang, der als „Artist in Residence“ bei der Monheim Triennale tätig ist. Er hat den Schülern nicht nur die Grundlagen des Radioschaffens vermittelt, sondern sie auch durch den gesamten Produktionsprozess geführt. „Es ist fantastisch zu sehen, wie die Schülerinnen und Schüler mit Leidenschaft und Engagement ihre Ideen in die Tat umsetzen“, sagt Tang.
Die Sendungen sind so gestaltet, dass sie nicht nur Informationen vermitteln, sondern auch die individuellen Stimmen der Schüler zum Ausdruck bringen. „Die Radiosendungen sind ein hervorragendes Beispiel für selbstverantwortetes Lernen und kreatives Arbeiten“, betont Ulf Kneiding, Chefredakteur des Sojus-7-Radiosenders. „Wir freuen uns sehr über die Kooperation und die Möglichkeit, den Musikgeschmack und die Interessen der Jugendlichen hautnah zu erleben.“
Jede Radiosendung wird live gesendet und anschließend wiederholt, sodass auch diejenigen, die zum Sendezeitpunkt nicht eingeschaltet haben, die Möglichkeit erhalten, von den musikalischen Erlebnissen zu profitieren. Die erste Sendung, „Geschichte des Rap“, wird am Dienstag, den 21. Januar, um 19 Uhr ausgestrahlt, gefolgt von weiteren spannenden Themen in den darauffolgenden Tagen. Die jungen Radiomacher zeichnen sich nicht nur durch ihre Leidenschaft für Musik aus, sondern auch durch ihre Fähigkeit, interessante Inhalte ansprechend und informativ aufzubereiten.
Für Musikliebhaber und die breite Öffentlichkeit bietet dieses Projekt nicht nur einen Einblick in die musikalischen Vorlieben und Perspektiven der Jugendlichen, sondern fördert auch die Identifikation der Schüler mit ihrer Schule und ihrer Gemeinschaft. Radio Rakete hat sich bereits als Plattform etabliert, die Raum für Kreativität und Innovation bietet, und das OHG bringt frischen Wind mit seinen begabten Schülern in die Rundfunklandschaft.
Die Schülerinnen und Schüler des Otto-Hahn-Gymnasiums laden alle Interessierten herzlich ein, ihre Sendungen anzuhören und sich von der kreativen Energie und dem musikalischen Wissen der jungen Generation inspirieren zu lassen. Die Sendungen sind über die Website www.sojus.de/radio/radio zugänglich und bringen das Gefühl von Gemeinschaft und musikalischer Ästhetik direkt in die Wohnzimmer der Hörer. Seien Sie dabei, wenn die nächste Generation von Radiomachern ihre Stimmen erhebt!