Übersetzung in Einfache Sprache

Tag gegen Gewalt an Frauen und Mädchen in Monheim

Am 25. November ist der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen und Mädchen.
Auch in Monheim am Rhein gab es dazu Aktionen.

Es geht gegen Gewalt im Zuhause und in der Gesellschaft.
Jede Person kann betroffen sein.

Flaggenhissung im Stadtzentrum

Bürgermeisterin Sonja Wienecke und Gleichstellungsbeauftragte Regina Konrad hoben gemeinsam eine Flagge.
Auf der Fahne steht: „Nein zu Gewalt an Frauen“.
Das Zeichen zeigt Mitgefühl und Zusammenhalt.

Sonja Wienecke sagt:
„Gewalt gibt es oft. Sie betrifft viele Menschen.“
Gewalt gibt es in allen Schichten der Gesellschaft.

Erklärung:
Sexualisierte Gewalt heißt:
Jemand zwingt zu sexuellen Handlungen.
Oder jemand wird sexuell belästigt oder missbraucht.

Regina Konrad sagt:
„Betroffene brauchen Schutz und Hilfe.
Wir alle müssen im Alltag helfen.“

Brötchentütenaktion: Information in vielen Sprachen

Seit 2011 gibt es die Aktion „Gewalt kommt nicht in die Tüte!“
In Monheim gibt es 30.000 Brötchentüten in 7 Sprachen.
Auf den Tüten stehen wichtige Telefonnummern für Hilfe.
So sollen Frauen und Mädchen ermutigt werden, Hilfe zu suchen.

Die Tüten gibt es in:

  • Bäckereien
  • Apotheken
  • Bücherstube Rossbach
  • Kiosken an Haupt- und Benrather Straße
  • Moki-Cafés

Die Aktion erreicht viele Menschen in der Stadt.

Hilfetelefon: Hilfe rund um die Uhr

Das Hilfetelefon „Hilfe für Frauen“ ist immer erreichbar.
Die Telefonnummer ist 116 016.
Die Beratung ist:

  • anonym (die Person bleibt geheim)
  • kostenlos
  • in 18 Sprachen

Prävention und Infos für alle

Im Kreis Mettmann gab es im letzten Jahr 800 Fälle von häuslicher Gewalt.
In Monheim am Rhein waren es 92 Fälle.
Das zeigt, wie wichtig das Thema ist.

Es gibt viele Angebote:

  • Info-Material für Kitas, Schulen und Einrichtungen
  • Film „Karla“ am 25. November im Rex-Kino in Langenfeld
  • Selbstbehauptungskurs am 26. November im Gertrud-Borkott-Haus der AWO (16 bis 20 Uhr)

Sie können sich für den Kurs anmelden unter:
gleichstellung@monheim.de

Warum ist das wichtig?

Die Zahl der Beratungen steigt.
Das zeigt: Prävention wirkt.
Aber es gibt auch noch viel zu tun.

Regina Konrad sagt:
„Alle sollen hinschauen, zuhören und helfen.“
Gewalt an Frauen und Mädchen betrifft die ganze Gesellschaft.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktionsteam Monheim am Rhein

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Di, 25. Nov um 13:15 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktionsteam Monheim am Rhein
R
Redaktionsteam Monheim am Rhein

Umfrage

Wie effektiv sind öffentliche Aktionen wie die Brötchentütenaktion, um häusliche Gewalt an Frauen sichtbar zu machen und Betroffenen zu helfen?
Sie sensibilisieren die Gesellschaft und ermutigen Betroffene, Hilfe zu suchen
Solche Aktionen sind Symbolpolitik und ändern wenig am Problem
Wichtig sind vor allem konkrete Hilfsangebote, nicht nur Sichtbarkeit
Menschen ignorieren oft solche Aktionen, echte Veränderung passiert anders